Solarenergie
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich für Unternehmen und Immobilienbesitzer gleich mehrfach: finanziell, ideell und imagetechnisch. Der Zeitpunkt ist perfekt! Erfahren Sie mehr.
Mehr erfahrenHauptsitz IWB
Margarethenstrasse 40, 4002 Basel
Tel.: +41 61 275 51 11
E-Mail: info@iwb.ch
IWB CityCenter
Steinenvorstadt 14, 4051 Basel
Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr
Foto: GettyImages, Text: Stefan Bucher
—
Jede Wohnbaugenossenschaft hat ihre Eigenheiten. Doch eine Diskussion führen eigentlich alle von ihnen: diejenige über die Kosten. Eine eigene Photovoltaikanlage ist dabei ein einfacher Weg, die Stromkosten und damit die Nebenkosten zu senken. Die Konditionen, zu welchen die Gemeinschaft in den Bau der Anlage investieren muss, sind dank stark gesunkenen Preisen und Förderbeiträgen heute sehr attraktiv. Oder die Baukosten entfallen mit einem Energiecontracting gleich ganz. Das Resultat: mehr Geld fürs Leben und eine unangenehme Diskussion weniger.
Strom vom Dach lohnt sich dann am meisten, wenn er direkt genutzt wird. Wärmepumpe, Waschmaschine und Co. sind als Abnehmer prädestiniert. Inzwischen funktioniert der sogenannte Eigenverbrauch auch, wenn mehrere Parteien gemeinsam eine Photovoltaikanlage nutzen. Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) macht's möglich. Die administrativen Aufgaben wie Gründung und Abrechnung lassen sich an einen spezialisierten Energiedienstleister auslagern.
Was allein unmöglich scheint, wird gemeinsam oft greifbar. Das gilt ganz besonders für die Energiewende. Genossenschaften, die eine eigene Photovoltaikanlage betreiben, leisten einen Beitrag zum Gelingen der Energiestrategie 2050 des Bundes. Und somit hat jeder für sich die Energiewende ein kleines und mit allen zusammen ein grösseres Stück vorangebracht. Das hilft dem Gemeinschaftsgefühl.
Wie viel Quadratmeter Solarstrom darf es sein? Photovoltaikanlagen lassen sich sehr individuell dimensionieren. Je nach gewählter Fläche kann der Eigenverbrauch optimiert oder die Rendite erhöht werden. Und falls anfangs die Mittel knapp sind oder in kleinen Schritten investiert werden soll, lässt sich eine Anlage, die heute noch klein ist, morgen gut ausbauen.
Mit Photovoltaik wird vieles möglich. Denn «sauberer» Strom ist die Voraussetzung für die Nachhaltigkeit elektrischer Anwendungen, insbesondere, wenn diese fossile Brennstoffe ersetzen. Gerade die Elektromobilität profitiert deshalb vom Solarstrom. Genossenschaften, die über eigene Parkplätze verfügen oder ein Carsharingangebot lancieren wollen, haben mit der Photovoltaik den Schlüssel für eine saubere Mobilität in der Hand.
![]()
«Die Energiewende war nie so greifbar zu haben. Packen auch Sie an?»
|
Sie wollen zukünftig nichts mehr verpassen?Dann tragen Sie sich hier ein. Wir informieren Sie regelmässig zu Themen rund um Solarenergie und die eigene Energiequelle. |