
Photovoltaik kommt in vielen Formen daher. Was unterscheidet Aufdach-, Indach- und Fassaden-Solaranlagen?
Energie aus der Sonne kann verschieden genutzt werden – als Wärme oder als Strom. Doch auch innerhalb der Photovoltaik, welche die Sonne elektrisch nutzt, gibt es verschiedene Arten von Anlagen. Ein wichtiger Unterschied betrifft die Montage. Da gibt es auf der einen Seite die sogenannten Aufdach-Anlagen, bei denen die Module auf ein bestehendes Dach montiert werden. Auf der anderen Seite gibt es die immer beliebteren Indach-Anlagen, bei denen die Module selbst die Dachabdeckung bilden. Und drittens sind immer mehr Fassaden mit Photovoltaik-Modulen bedeckt.
Aufdach-Solaranlage: günstig und flexibel
Als Erstes zu den Aufdach-Anlagen: Der Hauptvorteil dieser Montageart liegt in der günstigen Installation. Mit vergleichsweise wenig Aufwand gelangen die Module aufs Dach. Auch für Flachdächer sind Aufdach-Anlagen geeignet; sie werden auf Ständern befestigt, sodass sie die optimale Neigung erreichen – mehr dazu weiter unten. Schliesslich garantiert die Aufdach-Montage eine gute Hinterlüftung, da die Module in geringem Abstand über dem Dach «schweben». Die Hinterlüftung ist wichtig, damit die Module nicht zu heiss werden, was den elektrischen Wirkungsgrad senkt.
Indach-Solaranlage: ästhetisch und effizient
Die Nachteile der Aufdach-Module sind gleichzeitig die Vorteile der Indach-Module: Während Aufdach-Module ästhetisch wenig ansprechend über die Dachfläche hinausragen, verschmelzen Indach-Module elegant mit dem Dach. Zudem können sie heute in individuellen Grössen angefertigt werden, sodass die Dachfläche optimal ausgenutzt wird. Bei Neubauten und Dachsanierungen macht deswegen in der Regel eine Indach-Anlage Sinn. Die Module sind zwar etwas teurer, jedoch weitaus günstiger als ein konventionell eingedecktes Dach, auf das nachträglich Aufdach-Module installiert werden.
Ein Nachteil neben dem Preis wurde weiter oben schon angedeutet: Da Indach-Module nicht auf zusätzlichen Ständern montiert werden, sind sie nur für Schrägdächer ab einer gewissen Neigung geeignet. Nur so ist die Dichtigkeit und ein optimaler Energieertrag gewährleistet. Ausserdem muss die Dachkonstruktion ausreichend hinterlüftet sein.
Photovoltaik an Fassade und Gebäudehülle: Vielfalt und maximaler Ertrag
Zusammengefasst spielen Aufdach-Module ihre Vorteile bei Flachdächern aus und dann, wenn nachträglich eine Solaranlage installiert werden soll. Indach-Anlagen bieten sich bei Neubauten und Dachsanierungen an sowie bei ästhetisch anspruchsvollen Gebäuden – zum Beispiel bei denkmalgeschützten. Und schliesslich gibt es noch eine weitere Art der Montage: diejenige an der Fassade. Grundsätzlich geht das, was auf dem Dach funktioniert, auch an der Hauswand. Gerade in den Wintermonaten, wenn die Sonne flach steht, bieten Module, die an der Fassade montiert sind, einen hohen Energieertrag. Aufgrund der ästhetischen Ansprüche – die Fassade sieht, anders als das Dach, jede Passantin und jeder Passant – werden Fassadenmodule in verschiedenen Farbtönen angeboten, wie auch moderne Indach-Module. Die so entstehende optische Vielfalt passt zur funktionalen Vielfalt, die Photovoltaik heute bietet: Die ganze Fassade erzeugt Energie, bis hin zum Balkongeländer und zum Vordach.
Beitragsübersicht Solaranlage
-
Welche Vorteile hat Strom aus Photovoltaik?
Ratgeber
-
Wie funktioniert Solarenergie?
Ratgeber
-
Was ist ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)?
Ratgeber
-
Der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie
Ratgeber
-
Welche Vorteile KMU durch Photovoltaik haben
Ratgeber
-
Steigert eine Solaranlage den Wert meines Gebäudes?
Ratgeber
-
Deshalb ist Photovoltaik attraktiv für Genossenschaften
Ratgeber
-
5 Photovoltaik-Mythen, die sich hartnäckig halten
Ratgeber
-
Solarpanels reinigen? Noch so ein Photovoltaik-Mythos!
Ratgeber
-
Aus welchen Komponenten besteht eine Solaranlage?
Ratgeber
-
Photovoltaik: Was kann ich von den Steuern abziehen?
Ratgeber
-
Förderung für Solaranlagen
Ratgeber
-
So verbraucht man den Strom seiner Solaranlage selbst
Ratgeber
-
Kann ich mit Photovoltaik CO2 einsparen?
Ratgeber
-
Photovoltaik Fassaden
Ratgeber
-
Wie viel Fläche benötigt meine Solaranlage?
Ratgeber