
Suchen Sie Unterstützung bei der Installation einer Photovoltaikanlage? Verschiedene Initiativen von Bund, Kantonen, Gemeinden sowie von weiteren Anbietern fördern in der Schweiz den Ausbau der Solarenergie. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Förderinitiativen.
Förderung für jedes Projekt
Wenn Sie eine Solaranlage an einem Gebäude installieren, können Sie sich fast in jedem Fall für externe Förderung qualifizieren. Photovoltaikanlagen werden in der Schweiz durch die Einmalvergütung (EIV) gefördert. Diese beträgt bei Inbetriebnahme höchstens 30 Prozent der Investitionskosten von Referenzanlagen. Konkret wird ein Grundbeitrag und ein Leistungsbeitrag pro installierte Kilowattstunde vergütet.
Art der Förderung
Abhängig davon, wie viele Kilowattstunden Strom Ihre Solaranlage produziert, gibt es verschiedene Förderarten. Die Förderung wird von der Zertifizierungsstelle Pronovo abgewickelt:
- Einmalvergütung für kleine Anlagen (KLEIV) mit weniger als 100 Kilowattstunden: Sie können die Förderung nach erfolgter Inbetriebnahme bei Pronovo beantragen. Die Wartezeit bis zur Auszahlung liegt in der Regel unter einem Jahr. Weitere Informationen zur Gesuchstellung finden Sie auf der Webseite von Pronovo.
- Auch wenn Sie eine Anlage mit mehr Leistung als 100 Kilowattstunden gebaut haben, können Sie Förderung von KLEIV beanspruchen. Allerdings wird die installierte Leistung über 99.99 Kilowattstunden nicht gefördert.
- Einmalvergütung für grosse Anlagen (GREIV) ab 100 Kilowattstunden: Die Förderung von GREIV können Sie vor dem Bau der Anlage bei Pronovo beantragen. Die Wartezeit für die Bearbeitung des Fördergesuchs ist in der Regel weniger als ein Jahr. Weitere Informationen zur Gesuchstellung finden Sie auf der Webseite von Pronovo.
Wenn Sie eine Solaranlage an einem bestehenden Gebäude installieren, haben Sie auch Anspruch auf fiskalische Vergütung. Diese können Sie durch den Abzug Ihrer Investitionen von den Steuern geltend machen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Steueramt Ihrer Gemeinde.
Weitere finanzielle Vorteile der Solaranlage
Neben diesen direkten Fördermassnahmen haben Photovoltaikanlagen noch weitere Vorteile:
- Einspeisevergütung: Wenn Ihre Anlage mehr Strom produziert als Sie für den Eigenverbrauch benötigen, dann kann der überschüssige Strom in das Stromnetz eingespeist werden. Wie hoch die Einspeisevergütung ist, hängt von der Art Ihrer Solaranlage ab sowie der eingespeisten Strommenge.
- Amortisation: Die Investitionskosten einer Solaranlage amortisieren sich schnell durch den Zugang zu preiswerter Energie, die von Ihrer Anlage erzeugt wird.
- Netznutzung: Durch die Produktion von eigenem Strom sparen Sie Zusatzkosten, wie die Gebühren für die Netznutzung.
- Wertsteigerung des Gebäudes: Durch Ihre Photovoltaikanlage erreichen Sie eine langfristige Wertsteigerung Ihres Gebäudes.
Solarlösungen
Finden Sie Förderprogramme
Finden Sie alle an Ihrem Wohn- oder Betriebssitz verfügbaren Förderprogramme, die von Bund, Kantonen, Gemeinden sowie weiteren Förderinstitutionen angeboten werden. Einen umfassenden Überblick gibt das Suchtool «Energiefranken» von Energie Schweiz.
Individuelle Beratung
Gute Planung ist wichtig für erfolgreiche Fördergesuche. Bei IWB erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle für Sie verfügbaren Fördermassnahmen sowie Beratung, wie Sie beim Fördergesuch am besten vorgehen.
Kosten für die Beratung
- Beratung für Privatpersonen: Die Gebäudeanalyse GEAK Plus für ein Einfamilienhaus kostet CHF 2'300.
- Beratung für Unternehmen: Für Geschäftskunden offerieren wir eine individuelle Beratung zur Planung der entsprechenden Zertifizierungen (PEIK, EnAW- und energo-zertifiziert).
Angebot der Energieberatung
Beitragsübersicht Solaranlage
-
Welche Vorteile hat Strom aus Photovoltaik?
Ratgeber
-
Wie funktioniert Solarenergie?
Ratgeber
-
Welche Arten von Solaranlagen gibt es?
Ratgeber
-
Was ist ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)?
Ratgeber
-
Der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie
Ratgeber
-
Welche Vorteile KMU durch Photovoltaik haben
Ratgeber
-
Steigert eine Solaranlage den Wert meines Gebäudes?
Ratgeber
-
Deshalb ist Photovoltaik attraktiv für Genossenschaften
Ratgeber
-
5 Photovoltaik-Mythen, die sich hartnäckig halten
Ratgeber
-
Solarpanels reinigen? Noch so ein Photovoltaik-Mythos!
Ratgeber
-
Aus welchen Komponenten besteht eine Solaranlage?
Ratgeber
-
Photovoltaik: Was kann ich von den Steuern abziehen?
Ratgeber
-
So verbraucht man den Strom seiner Solaranlage selbst
Ratgeber
-
Kann ich mit Photovoltaik CO2 einsparen?
Ratgeber
-
Photovoltaik Fassaden
Ratgeber
-
Wie viel Fläche benötigt meine Solaranlage?
Ratgeber