Klimafreundliche Fernwärmeproduktion

Die Fernwärmeproduktion von IWB ist klimafreundlich
Die Fernwärmeproduktion von IWB besteht einerseits aus Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage Basel (KVA) und andererseits aus den bestehenden Holzkraftwerken. Mit dem zweiten Holzkraftwerk ist der Anteil von Holz um etwa 20 Prozent gesteigert worden. Damit kann IWB pro Jahr bis zu 19 000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid sparen, das durch Erdgas-Fernwärme erzeugt würde.
Das grösste Fernwärmenetz der Schweiz
An das Basler Fernwärmenetz, das 1942 erstmalig Kunden mit Wärme aus der Kehrichtverwertungsanlage Basel (KVA) beliefert hat, sind bisher rund 5 300 Hausanlagen angeschlossen. Mit einem Leitungsnetz von über 222 Kilometer werden heute ca. 45 000 Haushalte mit Fernwärme bedient. 2015 wurden sowohl das Dreispitz- als auch das Grosspeter-Areal erschlossen. Im Jahr 2016 kam das Bruderholz dazu. Weitere Erschliessungen sind in Planung.