ZEV, vZEV, LEG – hinter den abstrakten Abkürzungen verbergen sich interessante neue Modelle zum gemeinschaftlichen Stromverbrauch. Wir verraten, was sich hinter den Buchstaben verbirgt und welche Chancen dies für Kundinnen und Kunden bringt.

Was ist ein ZEV?
Der bereits seit 2018 bestehende Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) erlaubt es, Strom aus einer Photovoltaikanlage gemeinsam im Mehrfamilienhaus zu nutzen. Das schafft Anreize für Vermieter, in Solaranlagen zu investieren, während Mieterinnen und Mieter Netzkosten sparen.
Was ist ein virtueller ZEV?
Der virtuelle ZEV (vZEV) erweitert das ZEV-Modell auf mehrere Gebäude in der Nachbarschaft. Die Beteiligten nutzen dabei vorhandene Zähler und sparen so Kosten für neue Infrastruktur.
Was ist eine LEG?
Lokale Energieverbrauchsgemeinschaften (LEG) erlauben es, Solarstrom auch über grössere Distanzen innerhalb einer Gemeinde zu teilen. Auf die Nutzung der öffentlichen Stromleitungen erhalten sie einen Rabatt.
Was bringen mir diese neuen Modelle?
Als Eigentümerin oder Eigentümer einer Solaranlage können Sie den Strom mit Nachbarn oder sogar mit weiteren Abnehmern teilen. So lasten Sie Ihre Anlage optimal aus und entlasten erst noch das Netz. Auch als Mieterin oder Mieter können Sie profitieren: Wenn Sie via ZEV, vZEV oder LEG Solarstrom vom Nachbar oder aus dem Quartier beziehen, bezahlen Sie weniger als für den Strom aus dem Netz.
Unsere Löseungen
Was hat das alles mit dem neuen Stromgesetz zu tun?
Bisher waren gesetzlich nur ZEV möglich. Das neue Stromgesetz ermöglicht seit Anfang 2025 auch virtuelle ZEV und ab Anfang 2026 LEG. Besitzen Sie also selbst eine Solaranlage, oder kennen Sie jemanden im Quartier, der eine solche betreibt? Sprechen Sie das Thema an – möglicherweise lohnt sich der gemeinschaftliche Verbrauch für Sie.
Was bedeutet das Stromgesetz für die Vergütungen für Strom aus Photovoltaikanlagen?
Für das kommende Jahr noch nichts. Aktuell gilt im Kanton Basel-Stadt für neue Anlagen weiterhin eine garantierte Vergütung von 11 bis 14 Rappen pro Kilowattstunde für 12 Jahre.
Wie unterstützt mich IWB beim Einstieg in einen ZEV oder eine LEG?
IWB prüft, ob eine LEG oder ein ZEV technisch möglich ist. Zusätzlich bietet IWB Beratungen an und baut ihr Dienstleistungsangebot für Administration und Abrechnung weiter aus.
Welche Rolle spielen dynamische Stromtarife?
Dynamische Tarife ermöglichen es, die Stromnachfrage besser an das Angebot anzupassen. Damit fördern sie einen effizienten Energieverbrauch: Wer flexibel Strom nutzt, spart so Geld. Das motiviert, den Strom dann zu verbrauchen, wenn viel davon verfügbar ist, und sparsam zu sein, wenn er knapp ist.
Wer kümmert sich in einem vZEV oder einer LEG um die Administration und Abrechnung?
Administration und Abrechnung sind Verantwortung der Anlagenbetreiber. Sie haben die Möglichkeit, dies an externe Dienstleister auszulagern. Auch IWB bietet ZEV-Dienstleistungen an und erarbeitet aktuell Lösungen für vZEV- und LEG-Betreibende.
Erfahren Sie mehr dazu
Das könnte Sie auch interessieren