Umbau Heizwerk Bahnhof

Im Heizwerk Bahnhof produziert IWB seit 1982 an kalten Wintertagen Fernwärme aus Erdgas. Ursprünglich standen im Heizwerk fünf Erdgaskessel. Zwei davon wurden bereits 2017/2018 zurückgebaut, um Platz zu schaffen für eine Fernkältezentrale. Sie versorgt den Bahnhof SBB und das Meret-Oppenheim-Hochhaus energieeffizient und ökologisch mit Kälte. Nun folgt der weitere Umbau auf eine klimafreundliche Fernwärmeproduktion mit Holzpellets.
Pellets aus der Waldwirtschaft und der Holzindustrie
Als Brennstoff verwendet IWB künftig auch Pellets. Diese werden aus Restholz aus der Waldwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie hergestellt. So profitieren die regionalen Wälder und die holzverarbeitende Industrie von einem gesicherten Absatzkanal für ein Restprodukt, das sonst nicht verwendet werden kann. Holz gilt als klimaneutraler Brennstoff, weil es bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid freigibt, wie es beim Wachstum aus der Atmosphäre entnommen hat.
Umbau ab Herbst 2022
Für die zukünftige Anlieferung der Holzpellets wird IWB die Eingangshalle auf der Südseite des Geländes durch eine neue Anlieferhalle ersetzen. In dieser Halle werden in Zukunft die Holzpellets abgeladen. Damit wird verhindert, dass Lärm oder Staub ausserhalb des Gebäudes anfallen. Der Einbau des neuen Heizkessels erfolgt im 2023. Voraussichtlich wird der Kessel im Winter 2023/2024 in Betrieb gehen.
Das Heizwerk Bahnhof wird auch in Zukunft in der kalten Jahreszeit in Betrieb sein. Im Gegensatz zu Erdgas, das das Heizwerk über Leitungen erreicht, werden die Holzpellets per Lastwagen angeliefert. Pro Tag werden sieben bis neun Lastwagen die Holzpellets anliefern. Diese verkehren über die Hauptverkehrsachsen per Peter Merian-Brücke zum Heizwerk und von dort wieder zurück.