zum Main Content
Nachhaltigkeitsziele

Übersicht Ziele 2019 bis 2022

Bis 2022 konzentriert sich IWB auf fünf Nachhaltigkeitsziele in den wesentlichen Handlungsfeldern.

Die Zielsetzungen sind das Ergebnis eines umfangreichen Aushandlungsprozesses, in den über 300 externe und interne Stakeholder von IWB eingebunden waren. Jährlich berichtet IWB im Nachhaltigkeitsbericht über die Zielerreichung.

CO2-Ausstoss reduzieren

  • Nach Vorgabe der Pariser Klimaziele wird IWB die CO2-Emissionen ihres Energieabsatzes bis 2030 um 67 Prozent gegenüber 1990 verringern.
     
  • Bis Ende 2020 reduziert IWB den eigenen CO2-Ausstoss und den CO2-Ausstoss ihres Energieabsatzes insgesamt um 40 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990.
     
  • Ab 2021 plant IWB eine Reduktion des CO2-Ausstosses um jährlich 3 Prozent.

Nachhaltige Mobilität

  • IWB will die Infrastrukturdienstleisterin für Elektromobilität in der Nordwestschweiz werden und schafft dafür bis 2022 wesentliche Voraussetzungen vor allem im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
     
  • Dabei setzt sich IWB für mehr Ladeinfrastruktur und Dienstleistung, für die Elektrifizierung von Fahrzeugen und der eigenen Flotte sowie für Mobilitätslösungen ein.

Nachhaltige Beschaffung

  • IWB wird sich zur nachhaltigen Beschafferin entwickeln. Daher erarbeitet IWB bis Ende 2019 ein Konzept für nachhaltige Beschaffung, um es ab 2020 umzusetzen.
     
  • Das Konzept beinhaltet den gesamten Produkt-Lebenszyklus von der Beschaffung bis zur Entsorgung – und berücksichtigt insbesondere auch umweltgefährdende Stoffe, Sonderabfälle und Chemikalien.

Arbeitgeberin IWB

  • IWB will sich als attraktive Arbeitgeberin am Markt behaupten. Sie fördert die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden und engagiert sich zusätzlich für deren Sicherheit und Gesundheit.
     
  • IWB investiert deshalb insbesondere in moderne Anstellungs- und Arbeitsbedingungen sowie in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Natur- und Artenschutz

  • IWB erhält und fördert naturnahe, biodiverse Lebensräume und Ökosysteme in der Region Basel und der Schweiz.
     
  • Dazu zählen die Lange Erlen in Basel, Schweizer Wasserkraftwerke, an denen IWB beteiligt ist sowie Landflächen, die im IWB-Eigentum sind oder von IWB genutzt werden.
     
  • Bis 2030 sollen 50 Prozent dieser Landflächen naturnahe und biodiverse Lebensräume sein.
     
  • Ab 2021 will IWB bis Ende 2030 über 30 Hektar zusätzliche naturnahe Flächen schaffen.

Sustainable Development Goals (SDGS)

Abbildung der SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGS)

Der globale Referenzrahmen steht mit der Verabschiedung der UNO-Resolution Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den damit beschlossenen 17 Sustainable Development Goals (SDGs) seit Ende 2015 fest. Mit der Unterzeichnung haben sich alle 193 UNO-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, einen angemessenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Mit der Berücksichtigung der SDGs akzeptiert IWB diese internationalen Zielsetzungen als Orientierungsrahmen auf allen Ebenen der Nachhaltigkeit. Ziel von IWB ist es, in den wesentlichen Handlungsfeldern einen entsprechenden Beitrag zu leisten.

Einbindung der SDGs in die IWB Nachhaltigkeitsstrategie

Das Mapping der wesentlichen IWB-Handlungsfelder-Nachhaltigkeit mit den SDGs zeigt, dass IWB bei einigen der internationalen Zielsetzungen einen relevanten Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung hat. Innerhalb des Strategieprozesses (siehe Nachhaltigkeitsstrategie Abschnitt Wesentlichkeitsprozess) hat IWB 2018 ein SDG Mapping durchgeführt. Dieses Mapping soll aufzeigen, welche SDGs und somit welche internationalen Zielsetzungen für IWB besonders relevant sind und bei welchen SDGs das Unternehmen den grössten positiven Beitrag leisten kann. Die folgende Abbildung veranschaulicht das Mapping der SDGs mit den IWB-Handlungsfeldern.

Einbindung der SDGs in die IWB Nachhaltigkeitsstrategie

IWB kann vor allem bei den folgenden Zielsetzungen einen Beitrag leisten:

  • Ziel 5: Geschlechtergleichstellung
  • Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
  • Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz
  • Ziel 15: Leben an Land

Archiv der Nachhaltigkeitsberichte