LEG - Lokale Elektrizitätsgemeinschaft
Ab 01.01.2026 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) zu gründen oder daran teilzunehmen. Im Unterschied zum ZEV ist es mit einer LEG möglich, Strom über das Verteilnetz mit deutlich mehr Teilnehmenden, auch ausserhalb eines eigenen Grundstücks, gemeinsam zu nutzen.
In einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft übernehmen Teilnehmende (Strombeziehende und -liefernde) und Betreibende unterschiedliche Aufgaben.
Pflichten und Rechte der Teilnehmenden
- Vertragsvereinbarungen einhalten: Preise, Abrechnungsregeln, Nutzung etc.
- Smart Meter Zustimmung:
Die Teilnahme setzt ein Smart Meter voraus, welcher durch IWB beschafft und installiert wird. Zustimmung zur Datenerfassung und Übermittlung muss gegeben sein.
- Produktions- und Verbrauchsdaten liefern: Stromproduktion und Verbrauch werden über Smart Meter gemessen; zusätzliche Angaben müssen zur Verfügung gestellt werden.
- Kosten tragen: Teilnehmende übernehmen ihren Anteil an Strombezug, Netznutzung, Abrechnung und ggf. administrativen Kosten.
- Bezug und Nutzung innerhalb der LEG: Vorrangig Strom aus der Gemeinschaft nutzen; falls nicht genug produziert wird, erfolgt Netzbezug wie gewohnt.
- Haftung und Verantwortung: Verantwortung für korrekte Angaben und Einhaltung der Teilnahmebedingungen. Keine Solidarhaftung gegenüber dem Netzbetreiber (anders als bei ZEV).
- Meldung von Änderungen: Änderungen bei Verbrauch, Anschlussleistung, Umzüge resp. Kündigung, Produzentenstatus oder Anschlusssituation sind dem Betreiber mitzuteilen.
Pflichten und Aufgaben der Betreibenden
-
Gründung und Anmeldung: LEG beim zuständigen Netzbetreiber anmelden und Voraussetzungen prüfen (Netzgebiet, Netzebene, Smart Meter, Mindestverhältnis).
-
Vertragswesen: Teilnahmebedingungen, Preisstruktur und Abrechnungsregeln mit allen Mitgliedern festlegen.
- Messung & Datenbereitstellung: Gesetzeskonforme Installation der Smart Meter sicherstellen und Datenbereitstellung verantworten.
- Abrechnung: Strombezug und Produktion korrekt bewerten, Rückliefervergütungen abwickeln und Kosten transparent abrechnen.
- Kommunikation & Organisation: Mitglieder über Rechte, Pflichten, Kosten und Abrechnung informieren. Ansprechpartner für Netzbetreiber und Teilnehmende sein; Änderungen (z. B. Teilnehmerwechsel) koordinieren.
IWB erarbeitet aktuell Lösungen für LEG-Betreibende um künftig diese Rolle übernehmen zu können.
Leistungen IWB
Als Netzbetreiberin sorgt IWB dafür, dass alle gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Wir übernehmen:
- Messwesen: Einbau, Betrieb und Wartung von intelligenten Messsystemen
- Datenerfassung: Bereitstellung der Energiedaten an die LEG-Betreibenden
- Netzbereitstellung: Sichere und stabile Versorgung an alle Übergabepunkten
- Kommunikation mit Marktakteuren: Abwicklung von Einspeisungen und Netzbezug