zum Main Content

IWB Energiekonzept

IWB-Cube

IWB Energiekonzept

Ihr strategischer Plan, der die Nutzung von Energie effizienter gestaltet & Kosten senkt.

  • Individuelles Angebot

  • Ihr Plan zu höherer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

  • Schweizweit verfügbar

Angebot für: GewerbeIndustrieAreal- und Stadtentwicklung

Kompetenz Solar
Kompetenz Strom
Kompetenz Wärme

Produktdetails

Ein Energiekonzept ist essenziell, um effizient mit Energie umzugehen. Es bietet einen klaren Fahrplan, um den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig Umweltauswirkungen zu minimieren. Durch die Integration erneuerbarer Energien fördert es Nachhaltigkeit und trägt zur Ressourcenschonung bei. Kurz gesagt: Ein Energiekonzept ist der Schlüssel zu einer effizienten, nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung.

Gemeinsam entwickeln wir einen strategischen Plan und eine umfassende Strategie, um den Energieverbrauch und die Energieversorgung in einem bestimmten Kontext zu optimieren. Mittels einem strukturierten Ansatz zur effizienten Nutzung von Energie, kann es auf unterschiedlichen Ebenen angewendet werden, sei es auf Gebäudeebene, auf Stadt- oder Quartiersebene oder sogar auf regionaler oder nationaler Ebene.
 

Wir analysieren den aktuellen Energieverbrauch, die Energiequellen und die bestehende Infrastruktur. Dadurch identifizieren wir Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Reduzierung von Emissionen und zur Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme. Wir erstellen Varianten, welche realistisch die Vor- und Nachteile aufzeigen bezüglich Investition, Betriebskosten und Emissionen.

Visualisierung eines IWB Energiekonzepts läuft auf einem Laptop.

In 3 Schritten zu Ihrem Energiekonzept

  1. 1.

    Datensammlung und Analyse

    Zu Beginn des Prozesses werden Daten zum aktuellen Energieverbrauch sowie zur vorhandenen Infrastruktur und Systemen gesammelt und bewertet. Dadurch werden Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz identifiziert.

  2. 2.

    Zielsetzung und Strategieentwicklung

    Basierend auf den gesammelten und analysierten Daten werden klare Ziele (z.B. Energieeinsparungen, CO2-Reduzierung) für das Energiekonzept festgelegt. Anschliessend werden Strategien und Massnahmen entwickelt, um diese Ziele zu erreichen.

  3. 3.

    Wirtschaftliche Bewertung und Planung

    Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der vorgeschlagenen Massnahmen wird durchgeführt, um die Kosten und Einsparpotenziale abzuschätzen. Zusätzlich wird eine ökologische Bewertung vorgenommen, indem der CO2-Ausstoss in Relation zu den Investitions- und Betriebskosten betrachtet wird.

Bei der Erarbeitung vom Energiekonzept kommt auch die Software «Sympheny» zum Einsatz. Diese innovative Software hilft Energieplanern dabei, Gebäude, Quartiere, Areale und Städte realistisch abzubilden und zu optimieren. Komplexe Systeme werden durch die Verknüpfung von digitaler Zwillingstechnologie und fortschrittlichen Algorithmen seriös eingeschätzt.

Dabei wird auf proprietäre Datenbanken sowie Daten von Drittanbietern zurückgegriffen, um den Planungsprozess zu unterstützen. Die Software ermöglicht eine umfassende Untersuchung verschiedener Versorgungslösungen und bietet eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen Energieströmen an einem Standort. Sie berücksichtigt dabei technologische Entwicklungen im Bereich der Netzkonvergenz und integrierten Multi-Energie-Systeme. Diese Systeme erlauben die Umwandlung und Speicherung verschiedener Energieträger wie Gas, Wärme, Strom, Wasserstoff und Druckluft. Energiebedarfsmuster, Gebäudekonstruktion und -geometrie, verfügbare Energiequellen vor Ort sowie die Nachhaltigkeitsziele der Eigentümer werden dabei berücksichtigt.

Ihre Vorteile

  • Realistische Abbildung und Optimierung komplexer Systeme.
  • Vertrauen, Transparenz und Effizienz für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
  • Umfassende Untersuchung verschiedener Versorgungslösungen.
  • Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren für eine optimierte und ökologische Gesamtleistung.
  • Senkung der Energiekosten und langfristig eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung