Das oberste Ziel von IWB ist, ihre Kundinnen und Kunden lückenlos zu versorgen. Um das sicherzustellen, betreiben wir eigene Kraftwerke, beteiligen uns an Gesellschaften und haben Tochtergesellschaften gegründet. In den Kraftwerken in der Region Basel produziert IWB erneuerbaren Strom, klimafreundliche Fernwärme und Biogas.
Buchen Sie eine Führung in unseren Anlagen
Als Energie- und Trinkwasserversorger betreiben wir in Basel einzigartige Anlagen. Einige davon können wir für Besucherinnen und Besucher öffnen. Werfen Sie unter fachkundiger Führung einen Blick hinter die Kulissen. Buchen Sie direkt bei unserer Partnerin Linie-e.
Holzkraftwerk I
Organisation
Raurica Wald AG (51%), IWB (49%)
Wärmeproduktion 2024
111.3 GWh
Stromproduktion 2024
18.4 GWh
Jahresberichte der Holzkraftwerk Basel AG
In den Jahresberichten finden Sie alle wichtigen Informationen zu den jeweiligen Produktionsjahren.
Die KVA und die Holzkraftwerke decken den Grundbedarf im Wärmenetz. Während Nachfragespitzen kommt in weiteren Fernwärmeanlagen auch Erdgas zum Einsatz. Der Speicher kann klimafreundlich produzierte Wärme aus den Holzkraftwerken und der KVA aufnehmen und sie ins Fernwärmenetz abgeben, wenn sie benötigt wird. Resultat. weniger Erdgaseinsatz und somit weniger CO2 in der Fernwärmeproduktion.
Wärmeverbünde Riehen und Lehenmatt
Informationen zu den Wärmeverbünden finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.
0 GWh (das Kraftwerk wurde zwischen 2022 und April 2025 umgebaut: Neubau Fischtreppe)
Kraftwerk Riehenteich
Organisation
IWB (100%)
Stromproduktion pro Jahr
700-1200 MWh
Photovoltaikanlage Messe Basel
Organisation
IWB (100%)
Stromproduktion 2024
877 MWh
Photovoltaikanlage St. Jakob-Park
Organisation
IWB (100%)
Stromproduktion 2024
734 MWh
Biopower Nordwestschweiz
Organisation
IWB (33%)
Biogasproduktion 2024
3.1 GWh (Anteil IWB)
Trinkwasserproduktionsanlagen
Lange Erlen und Hardwasser AG
IWB produziert das Basler Trinkwasser zu rund 50% in den Langen Erlen. Rund 50% des Trinkwassers stammen von der Hardwasser AG, an der IWB zu 40% beteiligt ist.