Wir wollen unsere Geschäftstätigkeit konsequent nachhaltig gestalten und den eigenen ökologischen Fussabdruck verringern. Für die nächsten vier Jahre haben wir uns fünf Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Unsere Mitarbeitenden erzählen, wie wir diese Ziele erreichen wollen.
Mathias Hauser, Leiter Inbetriebnahme Holzkraftwerk II
«Das Ziel von IWB ist es, den CO2-Ausstoss bis 2030 um zwei Drittel zu reduzieren. Daher haben wir ein zusätzliches Holzkraftwerk in Betrieb genommen. Es produziert Fernwärme aus Holz statt aus Erdgas. Und: Es spart pro Jahr 19 000 Tonnen CO2 ein.»
Christoph Rickenbacher, Leiter Mobility & Logistik
«IWB hat rund 230 Einsatzfahrzeuge im Einsatz, zwei Drittel davon fahren schon jetzt mit Strom, Erdgas- und Biogas. Bei Neuanschaffungen setzen wir auf möglichst kleine Modelle mit Elektroantrieb. So dass wir in Zukunft noch ökologischer unterwegs sind.»
Yvonne Dolzer, Fachspezialistin Logistik
«Die Hälfte unserer Mitarbeitenden trägt die spezielle Sicherheitsbekleidung. Bei Produktion, Reinigung und Pflege der Kleider achten wir auf faire und umweltfreundliche Bedingungen. In Zukunft wollen wir den Einkauf von möglichst vielen Produkten und Dienstleistungen noch nachhaltiger gestalten.»
Melanie Tomas, Ausbildungsverantwortliche
«In den letzten drei Jahren haben bei uns ein Drittel mehr Lernende eine Ausbildung begonnen. Meine Stelle wurde neu geschaffen, um sie dabei zu unterstützen.»
Werner Moser, Leiter Aussenanlagen Trinkwasser
«Wir erhalten und pflegen die Langen Erlen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ausserdem produzieren wir hier auch das Trinkwasser für Basel.»
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Ziel 1: CO₂-Ausstoss reduzieren
Nach Vorgabe der Pariser Klimaziele wird IWB die CO2-Emissionen ihres Energieabsatzes bis 2030 um 67 Prozent gegenüber 1990 verringern. Bis Ende 2020 reduziert IWB den eigenen CO2-Ausstoss und den CO2-Ausstoss ihres Energieabsatzes insgesamt um 40 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990. Ab 2021 plant IWB eine Reduktion des CO2-Ausstosses um jährlich drei Prozent.
Ziel 2: Nachhaltige Mobilität
IWB will die Infrastrukturdienstleisterin für Elektromobilität in der Nordwestschweiz werden und schafft dafür bis 2022 wesentliche Voraussetzungen vor allem im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Dabei setzt sich IWB für mehr Ladeinfrastruktur und Dienstleistung, Elektrifizierung von Fahrzeugen und der eigenen Flotte sowie für Multimodalität ein.
Ziel 3: Nachhaltige Beschaffung
IWB wird sich zur nachhaltigen Beschafferin entwickeln. Daher erarbeitet IWB bis Ende 2019 ein Konzept für nachhaltige Beschaffung, um es ab 2020 umzusetzen. Das Konzept beinhaltet den gesamten Produkt-Lebenszyklus von der Beschaffung bis zur Entsorgung - und berücksichtigt insbesondere auch umweltgefährdende Stoffe, Sonderabfälle und Chemikalien.
Ziel 4: IWB als Arbeitgeberin
IWB will sich als attraktive Arbeitgeberin am Markt behaupten. Sie fördert die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden und engagiert sich zusätzlich für deren Sicherheit und Gesundheit. IWB investiert deshalb insbesondere in moderne Anstellungs- und Arbeitsbedingungen sowie in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Ziel 5: Natur- und Artenschutz
Als Trinkwasserversorgerin, Landbesitzerin und Eigentümerin von Produktionsanlagen nimmt IWB ihre Verantwortung für die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der entsprechenden Ökosysteme in der Region Basel und der Schweiz wahr. Dazu zählen insbesondere die Trinkwasserschutzzone und das Naherholungsgebiet Lange Erlen sowie die Schweizer Wasserkraftanlagen, an denen IWB beteiligt ist.