Wasser sparen im Haushalt: Mit wenig Aufwand viel erreichen
Wasser sparen durch Aufrüstung der Armaturen
Wenn Sie mit möglichst wenig Aufwand den Wasserverbrauch im Haushalt senken wollen, sind Regler zum Aufschrauben für Wasserhähne eine gute Lösung. Ein Neoperl Strahlregler etwa, wie bei IWB erhältlich, begrenzt den Durchfluss auf 5 Liter pro Minute. Dadurch können Sie bis zur Hälfte des Verbrauchs oder hochgerechnet 30 volle Badewannen pro Jahr an Wasser sparen. Auch der richtige Duschkopf macht einen grossen Unterschied. Ein energiesparendes Modell kann den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent senken, ohne dass Sie Ihr Duschverhalten ändern müssen. Mit am meisten Wasser im Haushalt fällt durch die Toilettenspülung an. Falls Ihre WC-Armatur nicht über eine Spartaste verfügt, ist auch hier eine Aufrüstung überlegenswert. Denn schon ein Dreipersonenhaushalt verbraucht mit Stopptaste durchschnittlich täglich statt 135 nur noch 66 Liter Wasser.
Mit Duschen statt baden und Geschirrspüler Wasser sparen
Schon eine halbvolle Badewanne verbraucht ungefähr 150 Liter Wasser. Der Wasserverbrauch beim Duschen beschränkt sich hingegen mit einem Sparkopf auf etwa 60 Liter bei einer Dusche von fünf Minuten. Durch Duschen sparen Sie also mehr als die Hälfte an Wasser und Energie im Vergleich zu einem Bad. Wer einen Geschirrspüler hat, sollte diesen nutzen, statt mit Hand abzuwaschen. Effiziente Geräte kommen mit weniger als 10 Litern Wasser pro Spülgang aus, wofür Sie beim Abwasch mit Hand mehr als das Doppelte verbrauchen würden. Voraussetzung ist beim Wasser sparen mit Geschirrspüler, dass Sie die Maschine nur anstellen, wenn sie voll ist. Zudem sollten Sie möglichst ein energiesparendes Programm wählen. Bei der Waschmaschine können Sie mit den gleichen Tricks über das Jahr hinweg ebenfalls viel Wasser und damit Kosten einsparen.
Beim Kauf neuer Geräte Wasser sparen: Auf Energieetikette achten
Braucht es neue Haushaltsgeräte oder Armaturen, sollten Sie beim Aussuchen auf deren Energieetikette achten. Diese zeigt an, wie viel Energie und Wasser sie verbrauchen. Sind im Haushalt noch starke Energiefresser vorhanden, kann sich zum Wasser sparen vielleicht sogar ein Austausch lohnen, obwohl das alte Gerät noch funktioniert.