Sparsam Geschirr abwaschen: Besser von Hand oder mit der Maschine?

Wasserverbrauch beim Geschirrspüler und von Hand
Geschirrspüler kommen mit rund 40 Prozent weniger Wasser aus als noch vor 10 Jahren und verfügen heute oft schon über die beste Energieeffizienzklasse A+++. Der Wasserverbrauch eines Geschirrspülers fängt bei circa 6 Litern pro Waschgang an. Ein Abwasch von Hand der selben Menge Geschirr, die auch in die Maschine passen würde, kommt derweil in etwa auf 25 Liter. Wenn bei der Maschine das richtige Programm gewählt wird und Sie öfter auch mal mit nur 50 Grad das Geschirr abwaschen, können gemäss EnergieSchweiz durch die Spülmaschine im Jahr bis zu 84 kWh Strom eingespart werden. Doch das Sparpotenzial bemisst sich, neben dem optimalen Programm, auch an weiteren Faktoren.
Energie sparen beim Geschirr abwaschen mit diesen simplen Tricks
Schalten Sie den Geschirrspüler etwa nur dann ein, wenn die Maschine wirklich voll ist. Stark verschmutztes Besteck, Teller oder auch Pfannen gehören zudem nach unten. Dort ist die Wirkkraft am grössten. Spülen Sie das Geschirr nicht vorab unter fliessendem Wasser ab. Mit einer Gabel etwaige Essensreste zu entfernen oder zum Beispiel Pfannen in wenig kaltem Wasser und etwas Spülmittel einzuweichen, spart Energie und Wasser zugleich. Als Alternative kann bei stark verschmutztem Geschirr auch beim Abwaschen ein Intensivprogramm gewählt werden, um es restlos sauber zu bekommen. Bei leicht verschmutztem Geschirr ist ein Kurzprogramm am effizientesten. Wer zudem die Wassertemperatur möglichst niedrig hält, kann den Wasserverbrauch jährlich um bis zu 1’500 Liter reduzieren und das Energiesparpotenzial optimal ausnutzen.
Umwelt schonen beim Geschirr abwaschen mit ökologischem Spülmittel
Damit möglichst wenig Schadstoffe ins Abwasser gelangen, lohnt es sich, ein ökologisches Spülmittel ohne Phosphate zu verwenden. Nutzen Sie auch nur so viel Salz für die Maschine, wie es dem örtlichen Wasserhärtegrad entspricht. So können Sie beim Geschirr abwaschen am besten zum Klimaschutz beitragen.