Energieverluste im Haus minimieren durch den GEAK
Vielfach wird der GEAK Plus von Hauseigentümern beantragt, um mögliche Schwachstellen des Gebäudes zu erkennen und sinnvolle Massnahmen zur energetischen Sanierung zu treffen. Dem Käufer bringt er dagegen Hinweise bezüglich Energiekosten und Wohnkomfort.
Mit dem GEAK Plus die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen
Wer nur in etwa den energetischen Zustand des Gebäudes erfahren möchte, kann online den GEAK light ausfüllen. Nach Eingabe einiger Daten zum Haus erhält man hier einen groben Überblick zu möglichen Sparpotenzialen. Grundlage für die Berechnung bilden dabei Durchschnittswerte. Für die spezifisch auf ein Gebäude zugeschnittene Auskunft muss ein GEAK-Experte das Haus besichtigen sowie die Pläne der Liegenschaft und die Energierechnungen der letzten drei Jahre studieren. Im Anschluss erhalten Eigentümer einen vierseitigen Gebäudeenergieausweis, sowie einen ca. 30 seitigen Bericht, der konkret berechnete (Kosten-Nutzen) Anhaltspunkte dazu enthält, wie der Energieverbrauch gesenkt werden könnte.
Warum ein Gebäudeenergieausweis sich lohnt
Dadurch dass der GEAK Plus in allen Kantonen gleich geregelt ist, ermöglicht er einen schweizweiten Vergleich der Energieeffizienz von Gebäuden. Gerade für potenzielle Käufer gibt der Gebäudeenergieausweis damit wichtige Anhaltspunkte bezüglich der zu erwartenden Energiekosten. Ebenso gibt er Hinweise auf das Raumklima. Sind etwa die Energieverluste durch undichte Fenster hoch, kann es in den Räumen ziehen, was zu einem verminderten Wohnkomfort führt. Mit Hilfe des GEAK Plus lassen sich zudem ein fälliger Heizungsersatz oder/und energetische Umbaumassnahmen finanziell planen und er gilt als Planungsunterlage für den Architekten.