zum Main Content
Das sind wir

Unsere Kultur und Führung

Mann und Frau im Gespräch vor neben einem Baugraben.

Vertrauen. In unsere Mitarbeitenden, in unsere Führungskräfte, in unser Unternehmen. Das zeichnet unsere Kultur aus. Damit das so bleibt, entwickeln wir unsere Vertrauens- und Führungskultur Schritt für Schritt weiter.

Vertrauenskultur

Unsere Kultur ist die Basis unseres Erfolgs. Sie basiert auf Vertrauen. Das prägt, wie wir zusammenarbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Gemeinsam gestalten wir ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen, Wertschätzung und auf unseren Werten basiert: kundenfokussiert, unternehmerisch und partnerschaftlich. In den nächsten Jahren fokussieren wir uns IWB-weit auf drei Handlungsfelder. Hinzu kommen Massnahmen in den Teams und Bereichen.
 

Handlungsfeld 1: Zusammenarbeit stärken

Die Zusammenarbeit und das Miteinander in den Teams sind gut. Das möchten wir teams- und bereichsübergreifend stärken.

Unser Motto: #wirsindIWB, unabhängig von Standort, Aufgaben oder Berufsgruppe.
 

Handlungsfeld 2: Führung erleben

Vertrauen entsteht in der Zusammenarbeit und im Miteinander. Eine besonders wichtige Rolle haben die Führungskräfte. 

Unser Motto ist: #wirsindkompetent – fachlich und zwischenmenschlich.
 

Handlungsfeld 3: Veränderungsbereitschaft fördern

Wir möchten Veränderung nicht einfach hinnehmen, sondern sie mitgestalten. Das bedingt, dass wir unsere Denk- und Handlungsmuster hinterfragen und uns auf Neues einlassen. 

Unser Motto ist: #wirsindoffen.
 

Kultur im Alltag – ein paar Beispiele

Mindestens drei Mal im Jahr organisieren wir interne Netzwerkanlässe für alle Mitarbeitende an allen Standorten. Ziel ist, dass wir so das Zwischenmenschliche pflegen und uns über die Teams und Bereiche hinaus mit anderen vernetzen.

Unser Transformationsteam ist eins von vielen bereichs- und standortübergreifenden Teams. Es unterstützt die Geschäftsleitung und den Bereich Human Resources, IWB-weite Massnahmen aus der Mitarbeitendenumfrage umzusetzen und unsere Unternehmenskultur zu gestalten.

Bei uns haben auch die kleinen Gesten einen grossen Stellenwert. Das sind das Weihnachtsgeschenk oder Aufmerksamkeiten bei Dienstjubiläen, Geburtstagen, Geburten, Adoptionen oder Hochzeiten. Wertschätzung bedeutet für uns auch, dass wir unsere Mitarbeitenden bei internen oder externen Weiterbildungen unterstützen.

Das ist eine interne Eventreihe. An jedem Anlass stellt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Interessierten ein Thema aus der IWB-Welt vor. Das kann ein Produkt, ein Projekt oder eine Erfahrung sein. Ziel ist, dass die Mitarbeitenden voneinander lernen und sich standort- und bereichsübergreifend vernetzen.

Alle Mitarbeitenden können im internen Innovationstool vorschlagen, was wir neu oder anders machen könnten. Wann immer möglich, setzen wir diese Ideen um. So wie diese: In einem begleiteten Projekt mit Start-up-Charakter verleihen unsere Lernenden ausgedienten Strassenleuchten ein zweites Leben – sie bauen sie zu Stehlampen um.

Kultur gemeinsam gestalten – Tag für Tag

Unsere Kultur passiert nicht nebenbei und sie ist auch nie «fertig». Sie verändert sich und sie wächst mit uns – durch das, was wir tun, wie wir miteinander umgehen und wofür wir stehen. Dabei geht es uns nicht um Perfektion, sondern um ein Umfeld, in dem Vertrauen weiterwachsen kann. Ein Umfeld, in dem es Zeit und Raum gibt für Ideen, in dem wir unser Potenzial entfalten und uns für etwas Gemeinsames einsetzen.

Führungskultur

Alle unseren Mitarbeitenden prägen mit ihrer Denkweise und mit ihrem Verhalten unsere Kultur. Eine besonders wichtige Rolle in diesem Zusammenhang, und damit auch grosse Verantwortung, haben die Führungskräfte.

Die Haltung der Führungskräfte, ihre Denkweise und das, was sie (nicht) tun, vervielfältigt sich über ihre Mitarbeitenden. Darum wollen wir positive Vorbilder als Führungskräfte.

Den einzig richtigen Führungsstil gibt es nicht, sondern ganz viele Stile, die in der jeweiligen Situation richtig sind. Das bringt mit sich, dass Führungskräfte je nach Situation eine andere Haltung einnehmen und auch anders reagieren müssen. Zusammen mit unseren Führungskräften entwickeln wir das Führungsverständnis stetig weiter.
 

Mindset

Führung ist heute vielschichtiger und anspruchsvoller. Der ständige Wandel erfordert eine entsprechende Denkhaltung. Unsere Führungskräfte sollen auch in komplexen Situationen handlungsfähig sein.
 

Skillset

Orientierung geben, für Klarheit sorgen, Erwartungen kundtun, Aufgaben definieren, anpassen und abgrenzen, Dialog pflegen – all das gehört zu einer Führungsrolle. Damit unsere Führungskräfte sie wirksam wahrnehmen, stärken wir diese Kompetenzen in Kombination mit den Denkhaltungen.
 

Toolset

Nicht nur die Art und Weise, wie wir (zusammen-)arbeiten, ändert sich – die digitalen Hilfsmittel dazu auch. Führungsinstrumente unterstützen die gewünschte Kultur und unsere Führungskräfte. Die Führungsinstrumente passen wir darum nach und nach an.
 

Unsere Führungskultur in Zahlen

  • 10 interne Beförderungen im Jahr 2024 bei 16 ausgeschriebenen Führungspositionen
  • 80-100% Pensum bei Vollzeitstellen – auch für Führungskräfte
  • über 7 interne Kurse und 40 E-Learnings für neue Führungskräfte