zum Main Content

Klimadreh

Events

Einblicke

Blicken Sie mit IWB hinter die Kulissen und gewinnen Sie mit unserer Veranstaltungsreihe Einblicke in Neues.

28.09.2023 Kraftwerk Riehenteich – Jubiläumsführung

bereits ausgebucht

Kraftwerk Riehenteich

Unauffällig liegt es an einer Wegkreuzung am Rande des IWB-Pumpwerkareals in den Langen Erlen – und produziert seit 100 Jahren Strom aus Wasserkraft für die Trinkwasserproduktionsanlagen: das Kraftwerk Riehenteich. Im Innern ist noch fast alles originalgetreu erhalten, zum Beispiel die Turbinen und der Generator. Um sie in Gang zu setzen, muss man auch heute noch die Schaufeln mechanisch ausfahren. Das Kraftwerk und der Kanal, dessen Wasser es für die Stromgewinnung nutzt, haben eine lange und ereignisreiche Geschichte. Und auch heute haben das Kraftwerk und seine Umgebung mit einem Jubiläumsjahr, der ersten Konzession für das Kraftwerk und mit dem Projekt «WieseVital» nichts an ihrer Aktualität verloren. Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums öffnet IWB das Kraftwerk im Rahmen von kostenlosen Führungen für die Öffentlichkeit. 

Eine kleine Bitte an alle, die sich anmelden: Auch wenn diese Führung kostenlos ist, melden Sie sich bitte ab, falls Sie doch nicht teilnehmen können. Wir geben den Platz dann gerne an eine andere interessierte Person weiter.

Treffpunkt

Kraftwerk Riehenteich, Lange Erlen

Lageplan

Beginn

17:00 Uhr

Dauer ca. 1 Stunde
Teilnahmegebühr Gratis

 

14.10.2023 Holzkraftwerk

KVA

Das Holzkraftwerk ist seit 2008 jeweils während der Heizperiode (Winterhalbjahr) in Betrieb. Es ist eingebettet in die Infrastruktur der Kehrichtverwertungsanlage, was grosse Synergien in der Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. Die Abwärme des Holzkraftwerks nutzt IWB im Basler Fernwärmenetz. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. 

Beginn

14:00 Uhr

Dauer ca. 2 Stunden
Mindestalter 14 Jahre
Teilnahmegebühr

CHF 10.00 

 

09.11.2023 Holzkraftwerk

KVA

Das Holzkraftwerk ist seit 2008 jeweils während der Heizperiode (Winterhalbjahr) in Betrieb. Es ist eingebettet in die Infrastruktur der Kehrichtverwertungsanlage, was grosse Synergien in der Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. Die Abwärme des Holzkraftwerks nutzt IWB im Basler Fernwärmenetz. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. 

Beginn

18:00 Uhr

Dauer ca. 2 Stunden
Mindestalter 14 Jahre
Teilnahmegebühr

CHF 10.00