IWB Wärmeverbund
Produktdetails
IWB plant Wärmeverbünde in der gesamten Schweiz. Überall dort, wo die Wärmedichte und die Anzahl an Anschlussnehmern genügend hoch ist, kommt ein lokaler Wärmeverbund in Frage. Im engen Austausch mit den Gemeinden sucht IWB interessante Lösungen, die umweltfreundlich, komfortabel und wirtschaftlich sind.
Vorteile
- Komfortabel
Mit dem Anschluss an einen Wärmeverbund haben Sie keine Arbeit. Sie stellen auf den Thermostaten Ihre Wunschtemperatur ein, der Rest läuft automatisch
- Sauber
Und das im doppelten Sinne. Einerseits setzen wir auf eine klimafreundliche Energiequelle, andererseits entstehen keine unangenehmen Gerüche oder Schmutz bei Ihnen zu Hause.
- Wirtschaftlich
Der Anschluss und Wärmebezug sind im Durchschnitt kostengünstiger als Planung, Bau und Betrieb einer neuen, eigenen Heizungsanlage. Die Wärmepreise sind konkurrenzfähig und auf lange Frist abgesichert.
Vorgehen
- Informieren
Informieren Sie sich über den Stand der Planung in Ihrem Quartier.
- Angebot anfordern
Füllen Sie das Anschlussgesuch aus. Wir stellen Ihnen ein Angebot zu.
- Wärmeliefervertrag unterzeichnen
Mit dem Wärmeliefervertrag sichern Sie sich Ihre erneuerbare Wärme.
- Baustart
IWB koordiniert und verbaut Ihren Anschluss.
- Wärme beziehen
Ihre Liegenschaft wird ab jetzt mit Wärme versorgt.
Projekte
IWB plant diverse Wärmeverbünde in der Schweiz. Ziel ist es möglichst viele Liegenschaften aus einer Heizzentrale mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen. Für die Entwicklung des Wärmeverbunds sind die energetischen Bedürfnisse der Liegenschaften von zentraler Bedeutung.
Mitmachen lohnt sich – je mehr Eigentümer sich für einen Anschluss entscheiden, desto wahrscheinlicher ist die Realisierung des Wärmeverbunds. Unterstützen Sie IWB bei der Entwicklung und füllen Sie den jeweiligen Fragebogen aus.
Wärmeverbund Hagmatt

Wärmeverbund Frick

Wärmeverbund Reinach
