zum Main Content

IWB Wärmeverbund Reinach

IWB-Cube

IWB Wärmeverbund Reinach

Die umweltfreundliche und komfortable Wärmelösung für Reinach

  • Individuelle Kalkulation

  • Umweltfreundliche und komfortable Wärmelösung

  • Reinach Basel-Landschaft

Angebot für: GewerbePrivate

Kompetenz Wärme

Produktdetails

Als «Energiestadt Gold» legt Reinach grossen Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung und den Schutz der Umwelt. Die Gemeinde unterstützt den Ersatz fossiler Heizanlagen durch erneuerbare Wärmeverbünde, um CO₂-Emissionen zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Aktuell wird die Wärme in Reinach hauptsächlich mit Erdgas und Heizöl erzeugt, was einen grossen Teil der lokalen Treibhausgasemissionen verursacht. Im Ersatz von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energie liegt damit ein grosses Potenzial.

In enger Absprache mit der Gemeinde Reinach realisiert die IWB den Wärmeverbund Reinach Süd. Die Baubewilligung liegt seit dem 30.10.2025 vor. Am 03.11.2025 haben IWB und die Gemeinde Reinach mit dem Spatenstich den Auftakt für den neuen Wärmeverbund markiert - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiezukunft für die Region. Der Wärmeverbund soll ab der Heizperiode 2026/2027 Reinach Süd und Umgebung zuverlässig, komfortabel und nachhaltig mit klimafreundlicher Wärme versorgen – ein wichtiger Beitrag zum Netto-Null-Ziel der Gemeinde.

Bis jetzt sind bereits Anschlussverträge im Umfang von 3,5 Gigawattstunden unterschrieben. Sollte die Nachfrage nach Anschlüssen weiter zunehmen, wird IWB einen zusätzlichen Ausbau des Leitungsnetzes innerhalb wie auch ausserhalb des bisherigen Ausbauperimeters gemeinsam mit der Gemeinde Reinach prüfen.

Wir steigen auf klimafreundliche Wärme um - Sie auch?

Versorgung mit naturbelassenen Waldhackschnitzeln

Das Herzstück des Wärmeverbunds ist die Heizzentrale neben dem Friedhof Fiechten. Sie produziert Wärme durch regionale Waldhackschnitzel. Zusätzlich wird eine innovative Wärmerückgewinnung integriert. Dadurch geht die Abwärme des Holzkessels nicht verloren, sondern wird in zusätzliche Energie umgewandelt. So arbeitet die gesamte Anlage besonders effizient – und der Holzverbrauch ist deutlich niedriger.

Die für den Wärmeverbund benötigte Menge an Waldhackschnitzel ist bereits vertraglich gesichert und stammt aus einem Umkreis von durchschnittlich 25 Kilometern um die Heizzentrale.

Einsparung CO2-Ausstoss

Klima und Gewerbe profitieren davon gleichermassen: Pro Jahr können bis zu 4000 Tonnen CO₂ eingespart werden, dies entspricht etwa dem jährlichen pro Kopf CO2-Emissionen von 400 Personen. Für die regionale Waldwirtschaft entsteht ein gesicherter Absatzkanal für ein Holzsortiment, welches bei der regelmässigen Waldpflege anfällt.

Luftemissionen Heizzentrale

Modernste Filteranlagen sorgen dafür, dass die Emissionen der Holzfeuerungen sehr tief sind. Mehrere Cheminées und Schwedenöfen zusammen verursachen deutlich mehr Emissionen als grosse, professionelle Holzfeuerungen.

Luftaufnahme der Gemeinde Reinach. Hier entsteht der IWB Wärmeverbund.

Unsere Leistungen

  • Wir unterstützen Sie bei Ihrem Beitrag zur Energiewende
  • Wir sind Ihre langfristige und zuverlässige Partnerin für klimafreundliche Wärme
  • Wir setzen uns für die lokale Wertschöpfung ein

CO2-Reduktion

4000

Tonnen pro Jahr

Energie für

1800

Haushalte

Ihre Vorteile

Ein Wärmeverbund hat sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile und lohnt sich daher in mehrfacher Hinsicht. Das sind Ihre Vorteile im Wärmeverbund:

  • Sparmöglichkeiten im Wärmeverbund
    Der Anschluss an einen Wärmeverbund ist wirtschaftlich interessant da Sie einen Grossteil der Investitions- und Wartungskosten für eine eigene Heizung einsparen. Darüber hinaus profitieren Sie von kantonalen Fördergeldern.
  • Unabhängigkeit vom internationalen Markt
    Durch die lokale Wertschöpfung sind Energiekosten im Wärmeverbund grösstenteils unabhängig von internationalen Energielieferungen und Kursschwankungen der Gas- und Erdölpreise. Sie können eine absehbare Preisentwicklung erwarten und werden nicht von plötzlich und stark ansteigenden Preisen überrascht.
  • Sorgenfreies Heizen
    Wunschtemperatur einstellen, alles andere läuft automatisch. IWB kümmert sich um die Brennstoffbeschaffung und garantiert dank redundantem System höchste Versorgungssicherheit mit Alarm- und 24h-Pikettsystem.
  • Eine Investition für die Zukunft
    Ihr Anschluss zum Wärmeverbund steigert den Wert Ihrer Liegenschaft. Dadurch bleibt Ihr Gebäude auch für künftige Generationen attraktiv.
  • Ihr Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
    In den Wärmeverbunden von IWB kommen nachhaltige Energieträger zum Einsatz. Mit einem Anschluss senken Sie langfristig ihre CO2-Emissionen und helfen damit, die Klimaschutzziele zu erreichen.

Förderung

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel Landschaft unterstützt den Anschluss an Wärmenetze, die einen hohen Anteil an erneuerbarer Energie nutzen.

Informieren Sie sich frühzeitig über Förderprogramme, von denen Sie profitieren können. Viele Programme für Fördergelder benötigen ein Gesuch vor dem Start einer Realisierung des Hausanschlusses.

Anschluss

Der Anschluss an den Wärmeverbund ist grundsätzlich für alle Liegenschaften möglich, die technisch angeschlossen werden können, das IWB-Wärmelieferangebot akzeptieren und direkt neben der Wärmeversorgung liegen. Sollte Ihre Liegenschaft nicht im Perimeter liegen, melden Sie sich bitte direkt bei uns.

Perimeteraufnahme der Gemeinde Reinach. Hier entsteht der IWB Wärmeverbund.

So erhalten Sie Ihren Anschluss

  1. 1.

    Fragebogen ausfüllen

    Nach dem Ausfüllen des Fragebogens stellen wir Ihnen ein Angebot zu.

  2. 2.

    Angebot akzeptieren

    Sie schliessen einen Wärmeliefervertrag mit IWB ab.

  3. 3.

    Anschluss bauen

    IWB koordiniert und baut den Anschluss an Ihre Liegenschaft.

  4. 4.

    Wärme geniessen

    Ihre Liegenschaft wird mit umweltfreundlicher Wärme im Wärmeverbund versorgt.