Welche Abfälle können Sie bei der KVA Basel anliefern und was kostet das?
Mehr erfahrenÜber die KVA Basel

In der KVA Basel werden pro Jahr rund 235 000 Tonnen Abfall umweltgerecht entsorgt und thermisch verwertet. Die Abwärme, die bei der Verbrennung entsteht, nutzt IWB zur Herstellung von Energie: Fernwärme, Dampf und Strom. Der in die KVA Basel angelieferte Abfall stammt aus einem grossen Einzugsgebiet. Er umfasst die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, den Landkreis Lörrach sowie die Zweckverbände Gemeindeverband Abfallwirtschaft unteres Fricktal (GAF) und die Kehrichtverwertung Laufental Schwarzbubenland (KELSAG). Grundsätzlich nehmen wir nur Abfälle aus diesem Gebiet an. Bei Anfragen aus anderen Gebieten entscheiden die Fachstellen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft über die Annahme.
Die KVA Basel produziert rund die Hälfte der Basler Fernwärme. Dieser Anteil ist zu 100 Prozent CO2-neutral. Weitere Produktionsanlagen der Fernwärme sind die zwei Holzkraftwerke, das Heizkraftwerk Volta, die Heizwerke Rosental und Bahnhof sowie die Klärschlammverbrennung in der Abwasserreinigungsanlage der Pro Rheno.
Die Verwertung von Abfällen unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften wie dem Umweltschutzgesetz (USG), dem Gewässerschutzgesetz (GSchG) und der Abfallverordnung (VVEA). In der KVA Basel behandelt IWB die Abfälle umweltgerecht und sehr effizient. Die Anlage kann über 76 Prozent des Energiepotenzials des Abfalls nutzen. Das ist der höchste Energieeffizienzwert der 30 KVAs in der Schweiz.
Zertifizierte Produktion
Als Produktionsstandort zeichnet sich die Anlage durch hohe Qualität und Ökologie aus. Die KVA Basel ist nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert und erhielt 2008 das Label «naturemade basic» als Qualitätsauszeichnung für die Energieproduktion aus erneuerbaren Energiequellen. Zudem trägt die KVA Basel Qualitätslabel von Swico Recycling. Das ist das Gütezeichen für eine kontrollierte, umweltverträgliche Annahme von Elektrogeräten.