Frauen in der Energiebranche
Damit mehr Frauen den Weg in die Energiebranche und letztlich auch zu IWB finden, engagieren wir uns stark mit verschiedensten Initiativen.
Frauen sind in der Energiebranche noch untervertreten. In technischen Berufen und in Führungspositionen ist das besonders stark ausgeprägt. Wir glauben daran, dass heterogene Teams besser und erfolgreicher sind als homogene. Verschiedene Ansichten, Kompetenzen und Erfahrungen sind bereichernd. Darum engagieren wir uns dafür, dass mehr Frauen Fuss in die Energiewelt und auch bei IWB fassen.
So fördern wir Frauen
Unsere Partnerschaften
Ziel dieses Branchennetzwerks ist es, dass sich Frauen aus der Energiebranche vernetzen und andere Frauen für die Branche begeistern. Das geschieht mit physischen und virtuellen Events und auch mit Weiterbildungsangeboten und Coaching-Programmen. IWB ist mit über 40 anderen Unternehmen aus der Energiebranche Gründungspartnerin.
IWB baut im Kanton Basel-Stadt die Wärmeversorgung um – weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren. Dafür erweitern wir unser Fernwärmenetz und bauen neue Produktionsanlagen für Fernwärme. Für dieses Generationenprojekt brauchen wir Ingenieurinnen und Ingenieure. Als Fördermitglied unterstützen wir die SVIN, mehr Frauen fürs Ingenieurwesen zu motivieren. Bei IWB wollen wir nämlich deren grosses Potential nicht verpassen. Darum engagieren wir uns für mehr Ingenieurinnen in unserem Unternehmen.
Dieses Förderprogramm unterstützt Frauen, die sich beruflich entwickeln möchten. Zum einen bietet es Zugang zu einem Netzwerk mit erfolgreichen Frauen in der Berufswelt, zum anderen bietet es verschiedene Angebote wie E-Learnings, Einzeltrainings oder Fachreferate. Ziel ist es, Frauen zu ermuntern, ihre Karriere nicht dem Zufall zu überlassen, sondern diese selbst zu steuern.
Die POWHER-Awards feiern und fördern herausragendes weibliches Unternehmertum. Dazu zählen Gründerinnen, Führungsfrauen oder Expertinnen, die sich für mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion in der Geschäftswelt einsetzen. Einmal im Jahr werden Frauen in drei Kategorien ausgezeichnet: High-Tech-Unternehmerin des Jahres, Business-Unternehmerin des Jahres und Anwältin des Jahres. Die POWHER-Awards sind eine Initiative des gemeinnützigen Vereins Female Entrepreneurs Basel. Verschiedene Unternehmen unterstützen diese Initiative als Partner, darunter IWB.
Weitere Massnahmen
Seit 2021 ist IWB mit dem Label «Fair Compensation» ausgezeichnet. Das Label bestätigt, dass Lohnunterschiede bei IWB zwischen den Geschlechtern im Toleranzbereich von 5 Prozent liegen. IWB schneidet bei der letzten Prüfung 2024/2025 mit einem Wert von 2.8 Prozent sehr gut ab. Zudem ist IWB seit 2001 in der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor gelistet.
Jede Frau kann spätestens nach einem Jahr Familienzeit zurückkehren und ihre bisherige oder eine ähnliche Funktion wiederaufnehmen. Sie hat die Option, ihr Pensum um bis zu 20% auf bis zu 60% zu reduzieren. Bei beidseitigem Einverständnis sind auch tiefere Pensen als 60% möglich.
Das ist eine Eventreihe von IWB für interne und externe Führungsfrauen. Das Kernstück jedes Anlasses ist eine Podiumsdiskussion. Danach bleibt genug Zeit fürs Netzwerken. Mit unserer Eventreihe möchten wir anderen Frauen einen Denkanstoss geben und sie beruflich inspirieren.
Dieser IWB-interne Anlass richtet sich an die IWB Führungsfrauen. Im Vordergrund steht der interne und bereichsübergreifende Austausch. Pro Jahr findet zusätzlich ein eineinhalbtägiger Impuls statt für die Weiterentwicklung der Führungsfrauen.
Einmal im Jahr treffen sich alle IWB Mitarbeiterinnen zum Frauenanlass. Geselligkeit und Netzwerk stehen im Fokus. Auch hier ist das Ziel, den internen und bereichsübergreifenden Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen zu fördern.
Lerne unsere Mitarbeiterinnen kennen
Nora, Bettina und Ingela sind drei von unseren über 150 Mitarbeiterinnen.
Unsere Tipps für deine Karriere
- Es hilft, wenn du weisst, was du (nicht) willst und was deine Ziele sind. Das spart viel Zeit und vereinfacht dir die Entscheidungen rund ums Berufsleben.
- Trotz aller Ziele braucht es auch Raum für Unvorhersehbares. Denn Chancen eröffnen sich oftmals unerwartet.
- Kommuniziere deine Bedürfnisse klar und offen. Gehe nicht davon aus, dass deine Führungskraft sie schon kennt. Was du ihr nicht sagst, kann sie nicht wissen.
- Von nichts kommt nichts – und wenn doch, hält es nicht lange. Wenn du berufliche Ziele hast, arbeite daran, um sie zu verwirklichen.
- Hol dir nach Möglichkeit Unterstützung und Rückendeckung im privaten Umfeld. Das hilft, wenn du dich beruflich entfalten möchtest.
- Mut tut gut. Auch wenn uns grad nicht alle Umstände in die Hände spielen – bleibe dran. Warte nicht, dass sich Umstände von alleine bessern – werde selbst aktiv.
- Übernimm Verantwortung und fordere sie aktiv ein. Damit signalisierst du deiner Führungskraft, dass du dich entwickeln willst.
- Pflege dein Netzwerk und vernetze dich mit inspirierenden Frauen, von denen du lernen kannst und die dich auf deinem beruflichen Weg unterstützen.