IWB Wärmeverbund Gipf-Oberfrick
Produktdetails
In den Gemeinden Frick und Gipf-Oberfrick wächst etwas Verbindendes:
Der neue Wärmeverbund Gipf-Oberfrick soll künftig mit klimafreundlicher Wärme aus dem Wärmeverbund Frick versorgt werden.
Die Wärme entsteht aus lokalen Waldhackschnitzeln – einer erneuerbaren Energiequelle aus der Region. So bleibt die Wertschöpfung vor Ort, die Wälder werden nachhaltig gepflegt, und es wird gemeinsam ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Aktuell wird die Realisierung geprüft. Sobald ein ausreichender, vertraglich gesicherter Wärmebedarf erreicht ist, kann das Projekt umgesetzt werden. Die Entscheidung über die Realisierung ist für Herbst 2026 vorgesehen.
Wir informieren über die weiteren Projektergebnisse und Entwicklungen – hier auf unserer Webseite und über die Informationskanäle der Gemeinden.
Ihr Interesse zählt
Je mehr Haushalte und Betriebe mitmachen, desto schneller können wir gemeinsam klimafreundliche Wärme nutzen – regional produziert, nachhaltig gedacht und fair verteilt.
Unsere Leistungen
- Wir unterstützen Sie bei Ihrem Beitrag zur Energiewende
- Wir sind Ihre langfristige und zuverlässige Partnerin für klimafreundliche Wärme
- Wir setzen uns für die lokale Wertschöpfung ein
CO2-Reduktion
1000
Tonnen pro Jahr
Energie für
480
Haushalte
Ihre Vorteile
Ein Wärmeverbund hat sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile und lohnt sich daher in mehrfacher Hinsicht. Das sind Ihre Vorteile im Wärmeverbund:
- Sparmöglichkeiten im Wärmeverbund
Der Anschluss an einen Wärmeverbund ist wirtschaftlich interessant da Sie einen Grossteil der Investitions- und Wartungskosten für eine eigene Heizung einsparen. Darüber hinaus profitieren Sie von kantonalen Fördergeldern. - Unabhängigkeit vom internationalen Markt
Durch die lokale Wertschöpfung sind Energiekosten im Wärmeverbund grösstenteils unabhängig von internationalen Energielieferungen und Kursschwankungen der Gas- und Erdölpreise. Sie können eine absehbare Preisentwicklung erwarten und werden nicht von plötzlich und stark ansteigenden Preisen überrascht. - Sorgenfreies Heizen
Wunschtemperatur einstellen, alles andere läuft automatisch. IWB kümmert sich um die Brennstoffbeschaffung und garantiert dank redundantem System höchste Versorgungssicherheit mit Alarm- und 24h-Pikettsystem. - Eine Investition für die Zukunft
Ihr Anschluss zum Wärmeverbund steigert den Wert Ihrer Liegenschaft. Dadurch bleibt Ihr Gebäude auch für künftige Generationen attraktiv. - Ihr Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
In diesem Wärmeverbund von IWB wird als Energieträger nachhaltiges Energieholz des Forstbetriebs Thiersteinberg verwendet. Mit einem Anschluss senken Sie langfristig ihre CO2-Emissionen und helfen damit, die Klimaschutzziele zu erreichen.
Förderung
Das Gebäudeprogramm des Kantons Aargau unterstützt den Anschluss an Wärmenetze, die einen hohen Anteil an erneuerbarer Energie nutzen. Die Gemeinde unterstützt die Realisierung des Fernwärmeverbunds aktiv und fördert die ersten Anschlüsse mit einer Entscheidungshilfe.
Hierbei ergänzt die Gemeinde Gipf-Oberfrick die kantonale Förderung mit einem Gesamtbudget in Höhe von CHF 25'000 in den Jahren 2025/26:
- mit CHF 500 für Anschlüsse einer Wärmeleistung bis 70 kW
- mit CHF 1'000 bei einer Wärmeleistung von 70 kW und mehr
Der Antrag und die Zusage zur kantonalen Förderung berechtigt gleichzeitig auch zum Erhalt der Förderung durch die Gemeinde Gipf-Oberfrick.
Informieren Sie sich frühzeitig über Förderprogramme, von denen Sie profitieren können. Viele Programme für Fördergelder benötigen ein Gesuch vor dem Start einer Realisierung des Hausanschlusses. Entnehmen Sie hier Informationen zu Förderprogrammen.
Anschluss
Der Anschluss an den Wärmeverbund ist grundsätzlich für alle Liegenschaften möglich, die technisch angeschlossen werden können, das IWB-Wärmelieferangebot akzeptieren und direkt neben der Wärmeversorgung liegen. Sollte Ihre Liegenschaft nicht im Perimeter liegen, melden Sie sich bitte direkt bei uns.
So erhalten Sie Ihren Anschluss
-
1.
Fragebogen ausfüllen
Nach dem Ausfüllen des Fragebogens stellen wir Ihnen ein Angebot zu.
-
2.
Angebot akzeptieren
Sie schliessen einen Wärmeliefervertrag mit IWB ab.
-
3.
Anschluss bauen
IWB koordiniert und baut den Anschluss an Ihre Liegenschaft.
-
4.
Wärme geniessen
Ihre Liegenschaft wird mit umweltfreundlicher Wärme im Wärmeverbund versorgt.