Bild einer Analogen Kamera von vorne, in pink und schwarz

Schnappschuss Foto-Wettbewerb

Jetzt mitmachen!

Den besten Bildern winken Preise von IWB und dem Fotohaus Basel.

Wir suchen das schönste Bild zum Thema Biodiversität

Mach mit am Schnappschuss Fotowettbewerb und gewinne den IWB-Biodiversitätspreis.

Das Naturhistorische Museum Basel organisiert den Schnappschuss-Wettbewerb für Amateur-Fotografen im Umfeld der weltberühmten Ausstellung Wildlife Photographer of the Year. Wir unterstützen den Publikumspreis und stiften zusätzlich den IWB-Biodiversitätspreis für besonders gelungene Bilder. Eine Fachjury beurteilt alle eingereichten Bilder. 

Der IWB-Biodiversitätspreis sucht Fotos im Zeichen der Biodiversität. Nach einer Vorauswahl durch die externe Fachjury, wählt IWB drei Bilder für eine kommende Kampagne aus. Den Fotografinnen und Fotografen der besten Bilder winkt neben Ruhm und Ehre ein Honorar sowie weitere tolle Preise. Das Siegerbild des IWB-Biodiversitätspreises soll während einem Jahr an einem Standort der IWB öffentlich sichtbar hängen.

Eckdaten zum Schnappschuss-Wettbewerb

  • 13.10.2025 bis 22.02.2026 Eingabefenster Fotowettbewerb Schnappschuss
  • 01.03. bis 22.03.2026 Online-Voting Publikumspreis
  • 16.04.2026 Preisverleihung Schnappschuss inkl. IWB-Biodiversitätspreis
  • 16.03. bis 28.06.2026 Ausstellung Schnappschuss im Walsaal
Kleines Nagetier mit Mohnblume
Das Bild "Herbstmosaikjungfer - Feindschaft oder Harmonie" von Hanspeter Schenk hat 2024/2025 den IWB-Biodiversitätspreis gewonnen.

IWB-Biodiversitätspreis - das gibt es zu gewinnen: 

1. Preis

    Öffentlicher Aushang des Bildes und Stadtbons im Wert von CHF 350 (inkl. Nutzung des Bildes für die nächsten drei Jahre)

2. Preis

    Stadtbons im Wert von CHF 250 (inkl. Nutzung des Bildes für die nächsten drei Jahre)

3. Preis

    Stadtbons im Wert von CHF 150 (inkl. Nutzung des Bildes für die nächsten drei Jahre)

Publikumspreis

Hier entscheidet das Publikum über das beste Bild. Mittels Online-Voting wird hier das Siegerbild erkoren. Als Auszeichnung winkt ein Honorar sowie ein besonderes Foto-Erlebnis mit einem Fotografieprofi, gestiftet von IWB.

Publikumspreis

    Stadtbons im Wert von CHF 200 und ein Workshop mit einem Fotografieprofi

IWB und Biodiversität

IWB engagiert sich für eine hohe Standort- und Lebensqualität in der Region Basel. So liegt uns der Schutz unserer Umwelt und Landschaft am Herzen. Was wir lieben, schützen wir. Um die Natur sichtbarer zu machen, suchen wir die schönsten drei Bilder, welche Tier und Natur im Einklang miteinander zeigen. «Bis 2030 entwickelt IWB über 30 Hektar zusätzliche naturnahe Flächen, sodass 50% der Landfläche im IWB-Besitz 2030 naturnahe und biodiverse Lebensräume sind.» sagt Dietmar Küther, Leiter Nachhaltigkeit IWB.

Stieglitz sitzt in einem wogenden Blumenfeld und schaut in die Morgensonne
Das Bild "Stieglitz" von Eduard Kasper gewann den 3. Platz beim IWB-Biodiversitätspreis 2024/2025.

Heisse Tipps für coole Bilder

Du möchtest beim Fotowettbewerb mitmachen, hast aber noch keine Ahnung wo du starten sollst? Hier hast du besonders gute Chancen auf vielversprechende Begegnungen vor deiner Linse: 

Ideen für spannende Begegnungen mit lokaler Flora und Fauna

In unserem Gewässerschutzgebiet findest du ideale Bedingungen für die Beobachtung von Fauna und Flora. An den Wässerstellen begegnen sich nicht nur Fuchs und Hase sondern auch Libellen, Frösche und unzählige weitere Tierarten.

In der Wiese wurden bei jüngsten Bestandsaufnahmen elf Fischarten gezählt, Aal, Elritze, Barbe, Nase, Alet, Gründling, Bachschmerle und Aesche, Bachforelle, Stichling, Mühlkoppe. Darüber hinaus wurden mehr als 60 Kleintierarten festgestellt.

Das Kaltbrunnental ist ein mystischer und wildromantischer Ort. Mit seinen Höhlen ist diese einzigartige Karstlandschaft auch eine der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten der Schweiz. Im benachbarten Pelzmühletal lebt der Luchs, eines der seltensten Tiere der Schweiz. Vielleicht bist du ein Glückspilz und er zeigt sich vor deiner Linse?

 

regionatur.ch

 

In unserer überbauten und intensiv genutzten Schweiz gibt es kaum brachliegende Flächen. Trotzdem gibt es Orte, die erst auf den zweiten Blick wertvoll sind für den Erhalt wichtiger Tierarten. So sind gerade die Stromtrassen interessante Orte für die Biodiversität.

 

Schau dir unsere Zusammenarbeit mit Pro Natura an:

Aufwertung von Stromtrassen

Artenschutz unter Hochspannungsleitungen

Biotopbäume – Umweltschutz mitten in Basel

Der Natur wieder Raum geben

Ein wertvoller Lebensraum für diverse Tierarten – insbesondere für Libellen und Mollusken. Das Biotop auf der Birsfelderstrasse liegt an einer Zugstrasse der Vögel entlang des Rheins. Besonders im Herbst fallen Gruppen von Rauchschwalben, Bachstelzen, Rohrammern, Schwanzmeisen ein, um im Schilf des Teiches zu übernachten. So sind immer wieder seltene Zugvögel zu beobachten. Seit rund fünf Jahren brütet hier regelmässig ein Teichhuhn-Paar.

Hier findest du eine Vielzahl von Orten für weitere spannende Begegnungen - die Natur direkt vor unserer Haustüre entdecken.