Die Aare Energie AG (a.en) und IWB realisieren den Wärmeverbund Hagmatt. Voraussichtlich ab 2027 liefern die beiden Energieversorgungsunternehmen erneuerbare Wärme für Olten und Trimbach.
Das Herzstück des Wärmeverbundes wird die neue Heizzentrale im Trinkwasserpumpwerk Dellen bilden. 2023 durchgeführte Pumpversuche belegen, dass das Grundwasserpotenzial ausreichend ist, um die für den Wärmeverbund benötigte Wärme produzieren zu können. Das Funktionsprinzip: Zwei Wärmepumpen mit einer Leistung von je rund 2.5 Megawatt entziehen dem Grundwasser Wärme – das funktioniert auch bei kalten Wassertemperaturen im Winter. Die gesamte Wärmelieferung wird zu mehr als 90 Prozent erneuerbar sein.
20 Millionen Kilowattstunden CO2-freie Wärme im Endausbau
Das Kundeninteresse ist seit Projektbeginn erfreulich hoch. Entsprechend ist auch das Absatzpotenzial vielversprechend. An der im vergangenen Januar durchgeführten Informationsveranstaltung nahmen über 200 Interessierte teil. Bis zum Endausbau des Wärmeverbunds könnten dereinst bis zu 20 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie geliefert werden.
Eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung des Wärmeverbunds ist die Einbindung des Kantonsspitals Olten als Schlüsselkunden. Parallel zu den Abklärungen für einen Anschluss der Solothurner Spitäler AG (soH AG) haben IWB und a.en die Projektplanung vorangetrieben. Mit der Zusage der soH kann nun der Startschuss zur Realisierung des Wärmeverbunds gegeben werden.
Wärmelieferung ab 2027
Im Jahr 2026 beginnen voraussichtlich die Bauarbeiten für die Wärmezentrale und für das Verteilnetz. Die nächsten Schritte werden das Ausarbeiten des Bauprojektes sowie die Einholung der Bewilligungen sein. Interessierte Kundinnen und Kunden, welche bisher ein Richtangebot anfragen konnten, werden nun konkrete Angebote erhalten und Wärmeverträge abschliessen können.
Zahlen und Daten
Standort Wärmezentrale: Pumpwerk Dellen
Absatzpotential: 20 Gigawattstunden
Voraussichtliche Netzlänge: ca. 6 Kilometer
Brutto-Investitionssumme: 30 Millionen Franken
IWB
IWB versorgt Menschen und Unternehmen mit Energie, Wasser, Mobilität und Telekom. In der Schweiz ist IWB die erste Adresse für klimafreundliche Energie. So leistet das Unternehmen einen Beitrag zu einer hohen Standort- und Lebensqualität in der Region Basel und darüber hinaus. IWB treibt die Transformation von fossiler zu erneuerbarer Energie und Mobilität mit ihren Kunden voran – als Grundversorgerin im Kanton Basel-Stadt und in der ganzen Schweiz. IWB fördert und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsräume. Das gelingt mit klimafreundlichen Projekten und individuellen Lösungen, mit bester Qualität und vollem Einsatz. IWB unterstützt Gemeinden bei der Planung und Realisierung von Wärmeverbünden und hilft ihnen dabei, ihre Wärmeversorgung zu dekarbonisieren.
a.en
Die Aare Energie AG (a.en) ist das regionale Energieversorgungsunternehmen für die Stadt und die Region Olten in den Sparten Strom, Gas, Wärme und Wasser. Sie nimmt die operative Führung der Städtischen Betriebe Olten (sbo) wahr und erbringt Dienstleistungen für Dritte. Die a.en unterstützt die Transformation von fossiler zu erneuerbarer Energie, u.a. mit dem Aufbau von Wärmenetzen / -verbünden. Welche Wärmeverbünde von der a.en geprüft und / oder projektiert werden ist einsehbar unter www.aen.ch/waerme-olten.
Bildmaterial

Netzgebiet Wärmeverbund Hagmatt
Mögliches Netzgebiet des geplanten Wärmeverbunds Hagmatt
Bildnachweis: Helge Dilger
PNG
Download Bild/Datei Pressebild IWB_Trimbach&Olten PerimeterMedienanfragen
