Es braucht mehr Solarstrom, der auch gleich lokal verbraucht wird. Darum erlaubt das neue Stromversorgungsgesetz ab 01.01.2026 «Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)». IWB unterstützt die Umsetzung von LEG nicht nur als Netzbetreiberin, sondern bietet interessierten Produzentinnen und Produzenten sowie Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem Netzgebiet mit dem «Solarpool» zusätzliche Dienstleistungen an.
Selber produzierten Solarstrom direkt vor Ort zu verbrauchen, hat verschiedene Vorteile: der Eigenverbrauch steigt, die Kosten sinken, PV-Anlagen werden wirtschaftlicher. Genau diese Ziele verfolgt das neue Stromversorgungsgesetz. Es ermöglicht ab 01.01.2026, den selber produzierten Strom in der Nachbarschaft zu teilen – in einer LEG. Produzierende speisen ein, Konsumierende beziehen. Reicht der LEG-Strom einmal nicht aus, greift wie bisher die Grundversorgung. Wird mehr LEG-Strom produziert, als die Gemeinschaft benötigt, wird die Überschussproduktion ins Netz gespeist.
Soweit die Theorie. In der Praxis bedarf dies einer guten Koordination: vom Abschluss der erforderlichen Verträge über die Messung bis zur Abrechnung. Und hier kommt IWB ins Spiel. Die Basler Energieversorgerin wird ab 2026 im eigenen Netzgebiet zusätzliche Dienstleistungen für LEG anbieten.
«Mit dem LEG-Angebot schaffen wir echte Elektrizitätsgemeinschaften in Basel», sagt Markus Balmer, Leiter Vertrieb bei IWB. «So wird Solarenergie nicht nur produziert, sondern auch gemeinsam genutzt – genau dort, wo sie entsteht.»
Das neue LEG Angebot unter dem Namen IWB Solarpool ergänzt die bestehenden Dienstleistungen zur Nutzung von lokalem Solarstrom – ZEV und vZEV – und ermöglicht den nächsten Schritt in Richtung gemeinschaftlicher Energieversorgung: im Quartier und quartiersübergreifend, digital vernetzt und vollständig in die lokale Infrastruktur integriert. IWB bringt geeignete Produzenten und Konsumenten zusammen und übernimmt die gesamte technische Abwicklung, Administration und Abrechnung.
Der Solarpool richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter, Verwaltungen und Energieproduzenten im IWB-Netzgebiet. «Wir werden ab 2026 in unserem Netzgebiet Produzenten und Konsumenten gezielt zusammenbringen. Damit schaffen wir Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden und machen einen Schritt in Richtung Energiezukunft» betont Balmer. «Mit dem Solarpool zeigen wir, dass die Energiewende auch lokal gelingt.»
Weiterführende Links
Bildmaterial
Vergleich zwischen ZEV, vZEV und LEG
Vergleich zwischen ZEV, vZEV und LEG
Bildnachweis: IWB
PNG
Download Bild/Datei ZEV_LEG_im_VergleichMedienanfragen