
Sonne aufs Dach
Stromkosten runter
Die Preise für Solaranlagen sind so tief wie nie – und die Technik liefert mehr Strom denn je. Höchste Zeit von der Sonne zu profitieren. Jetzt in wenigen Klicks Ihre Solaranlage berechnen.

Doppelt stark: Kunz Solartech & IWB
Wir spannen zusammen. Kunz Solartech – Expertin für Solaranlagen im Aargau, Luzern und Solothurn. IWB – seit über 150 Jahren führender Anbieter für erneuerbare Energien in der Schweiz. Von intelligenten Speicherlösungen bis hin zu staatlichen Fördergeldern. Wir haben alles, was Sie für eine nachhaltige und kosteneffiziente Energiezukunft benötigen.
150 Jahre Expertise für nachhaltige Energien
Erfahrung durch den Bau von über 1000 Solaranlagen
Von Planung bis Anschluss & Wartung – alles aus einer Hand
Regional und flexibel durch drei Standorte & eigene Montageteams
Kostenlose Expertenberatung: Telefonisch, Online oder bei Ihnen vor Ort
In vier Schritten zu Ihrer Solaranlage
-
1.
Erste Richtofferte
Berechnen Sie mit unserem Solarrechner kostenlos Ihre individuelle Richtofferte für Ihre Solaranlage inklusive Investitionskosten, Förderbeiträgen, Steuerersparnissen, Amortisationszeit und Ihrem persönlichen Beitrag zur CO2-Reduktion.
-
2.
Kostenlose Beratung
Unsere Solar-Experten beraten Sie kostenlos per Video-Call, Telefon oder direkt vor Ort und helfen Ihnen beim Einordnen der Richtofferte.
-
3.
Besichtigung vor Ort
Ein Projektleiter erfasst vor Ort alle Details, um ein verbindliches Angebot mit provisorischem Montagetermin zu erstellen.
-
4.
Bau & Betrieb
Nach Auftragserteilung planen und installieren wir Ihre Anlage schnellstmöglich.
Das bringt eine 50 m2 Solaranlage mit Speicher
Reales Rechnungsbeispiel eines Einfamilienhauses. Installiert ist eine 10 kWp Solaranlage inkl. Speicher mit einer Produktion von rund 9'000 kWh/Jahr. Die erwartete Lebensdauer der Solaranlage beträgt 25 Jahre.
Energieproduktion
9'000
kWh/Jahr
Entspricht zwei 4-Personen-Haushalten
Einsparpotenzial
1'680
CHF/Jahr
Solarstrom ist günstiger als Netzstrom
Amortisationszeit
11
Jahre
Bei einer erwarteten Betriebsdauer von 25 Jahren
Engagement
100
Prozent
Aktiver Beitrag zur Energiewende
Ihre Vorteile
Tiefere Stromkosten ab dem ersten Tag
Die Immobilie wird klimafit und steigt im Wert
Eigene Energie für E-Auto, Heizung und mehr
Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen
Das kostet eine 50 m2 Solaranlage mit Speicher
Kosten der Anlage1 | CHF 25'000.- |
Förderung Bund2 | - CHF 3'600.- |
Steuerersparnis3 | - CHF 4'620.- |
Nettoinvestition | CHF 16'780.- |
1 Einfamilienhaus, 50 m2 Dachfläche, 10 kWp Solaranlage inkl. Speicher, Produktion 9'000 kWh/Jahr – das entspricht 2 Vierpersonenhaushalten mit einem Stromverbrauch von je 4'500 kWh und Stromkosten von je CHF 1’700 pro Jahr
2 Einmalvergütung, Stand gültig bis 03/2026
3 Ihre Investition kann im Jahr der Inbetriebnahme zu 100% vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden (Annahme: Steuersatz 20%).
Die angegebenen Kosten für eine Solaranlage sind eine unverbindliche Beispielrechnung. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mit unserem Solarrechner erhalten Sie in in wenigen Schritten einen Überblick über Ihre zukünftige Solaranlage:
Was die Investitionskosten und Fördermöglichkeiten sind
Wie schnell sich Ihre Solaranlage amortisieren lässt
Was Ihr Solarstrom kosten wird
Wie viel CO2 Sie einsparen können
Häufige Fragen
IWB bietet Solarlösungen aus einer Hand und mit vereinten Kräften für die ganze Schweiz. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Tochterunternehmen Kunz Solartech im gesamten Mittelland haben wir uns dem Wachstum erneuerbarer Energien verschrieben und bauen Solaranlagen in der ganzen Schweiz.
Das ist eine gute Idee. Gut möglich, dass Sie so zu einer eleganten Indachanlage kommen. Wenn das Dach dabei gut gedämmt wird, gibt es in vielen Kantonen zudem einen Förderbeitrag. Wir übernehmen gerne für Sie die Abwicklung und holen die Maximalbeiträge ein.
Natürlich ist es sinnvoll, den eigenen Solarstrom direkt selbst zu verbrauchen. Aber ein Rest bleibt fast immer, der ins Netz des Energieversorgungsunternehmens geschickt wird. Die Rückvergütung fällt unterschiedlich aus, ebenso die Konditionen. Im Kanton Basel-Stadt beispielsweise ist der Tarif über 12 Jahre garantiert.
Das bringt nicht viel. Auch wenn man beim Preisvergleich im Internet den Eindruck erhalten könnte, es gäbe ein Auf und Ab: Die Preise für Module – ohnehin nur ein kleiner Teil des Anlagepreises – sind auf einem historischen Tiefstand. Da braucht niemand mehr zu warten.
Ja, mit Betonung auf «waren». Inzwischen sind die Lieferketten der Solarbranche aber wieder intakt. Mit Ausnahme von wenigen Spezialkomponenten kann alles rechtzeitig geliefert werden.
Die gibt es. Der Bund vergibt die sogenannte Einmalvergütung, die sich nach der installierten Leistung der Solaranlage richtet.
Gut möglich, dass es eine thermische Solaranlage ist. Früher wurden viele Anlagen gebaut, die Sonnenenergie direkt in Wärme umwandeln. Ein Photovoltaikanlage erzeugt Strom, der vielseitiger einsetzbar ist als reine Wärme. Am besten lassen Sie sich über die Möglichkeiten beraten.
Typische Module sind blauweiss oder häufig auch komplett schwarz. Aber das muss nicht sein. Heute gibt es sie in verschiedenen Farben. Dem Gestaltungsspielraum sind keine Grenzen mehr gesetzt. Nur mit etwas geringerer Leistung muss man leben können.
Es gibt inzwischen genügend Beispiele für Gebäude, die auch in sensiblen Zonen Solarstrom erzeugen. Indachanlagen machen es möglich, in manchen Fällen gehen sogar Aufdachanlagen.
Weil es nicht perfekt in der Nord-Süd-Achse liegt? Das ist schon länger kein Ausschlusskriterium mehr. Gerade Ost-West-Dächer sind die heimlichen Stars, weil sie den Ertrag gut über den Tag verteilen. Und alle Dächer, die irgendwo dazwischen liegen, bieten auch gute Möglichkeiten.
In der Regel können Sie von ein bis zwei Monaten ab Auftragserteilung ausgehen.