Über uns
Nachhaltigkeit
Pro Natura Baselland
IWB und Pro Natura Baselland sind seit Sommer 2021 Partner für ein nachhaltiges Stromtrassen-Managements. Die Partnerschaft ist für uns zentral, um gemäss unserem Nachhaltigkeitsziel bis 2030 zusätzlich 30 Hektar naturnahe Flächen zu schaffen.
Im Fokus der Zusammenarbeit zwischen steht die Aufwertung der IWB Stromtrassen (Hochspannungsleitungen) über die Juraketten. Bis 2030 sollen 20 der insgesamt 120 Hektar Fläche unter den Trassen aufgewertet werden. Dafür ist die fachliche und personelle Unterstützung von Pro Natura Baselland entscheidend. Die Massnahmen schaffen nicht nur neue Lebensräume für bedrohte Arten, sondern tragen auch zu deren Erhalt durch eine Biotopvernetzung bei, welche den genetischen Austausch ermöglicht.
Basler Plattform des Swiss Triple Impact (STI) Programms
2022 haben wir zusammen mit der Basler Kantonalbank (BKB), der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), dem Universitätsspital Basel und Weleda die neue Basler Plattform des Swiss Triple Impact (STI) Programms lanciert.
Gemeinsam fördern wir den Wandel zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft in der Region Basel. Das STI-Programm von B Lab Schweiz unterstützt IWB dabei, ihre Beiträge zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu messen und sich somit auf Handlungsfelder und Ziele zu konzentrieren, in denen IWB die grösste Wirkung entfalten kann. Auch unsere Kundschaft und Lieferanten können vom Angebot von STI profitieren. Als Gründungsmitglied der Plattform Basel fördern und vergrössern wir ein Netzwerk von nachhaltigen Unternehmen in der Region Basel.
Stiftung Natur und Wirtschaft
Mit über 300 Hektar Land sind wir die grösste Landbesitzerin im Kanton Basel-Stadt. Wir besitzen wichtige Waldgebiete und Flächen in den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn. Viele dieser Flächen sind bereits naturnah gestaltet, weitere Aufwertungen sind geplant.
Durch die Zusammenarbeit mit der Stiftung Natur und Wirtschaft werden diese naturnahen Flächen transparent zertifiziert – bisher sind es über 170 Hektar. Grösstes zertifiziertes Gebiet sind die Langen Erlen. Hier befindet sich ein heimisch aufgeforsteter Auenwald, der als natürliche Wasseraufbereitungsanlage fungiert. Zusätzlich bietet das beliebte Naherholungsgebiet mit extensiv bewirtschafteten Trocken- und Magerwiesen einen wichtigen Lebensraum für Vögel und Insekten. Weitere wichtige zertifizierte Gebiete sind das Naturwaldreservat Kaltbrunnental und das Pelzmühletal im Grenzgebiet der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn. Daneben zertifiziert die Stiftung Natur und Wirtschaft weitere Gebiete im Basel-Stadt und Riehen. Darunter befinden sich Wiesen, landwirtschaftlich genutzte Flächen aber auch bebaute Grundstücke, die durch eine nachhaltige Gestaltung keinen negativen Einfluss auf die Biodiversität haben.
Ehemalige Partnerschaften
WWF Schweiz
Als erstes Schweizer Energieversorgungsunternehmen hat sich IWB seit 2016 bis 2022 gegenüber WWF zu gemeinsamen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Im Rahmen der Partnerschaft hat IWB sein Nachhaltigkeitsengagement ausgebaut und sich ambitionierte Ziele für die Dekarbonisierung der Energieversorgung gesetzt. Das Engagement und die Nachhaltigkeitsstrategie von IWB gehen weit über die Dekarbonisierung hinaus. Deshalb arbeitet IWB mit verschiedenen Partnern zusammen und orientiert sich an internationalen und nationalen Initiativen und Richtlinien.
Über die Zielerreichung erfahren Sie mehr auf der Homepage des WWF Schweiz.