Ob selbst fahrende Autos, Mülltonnen, die melden, wenn sie geleert werden müssen, oder Apps, die zu freien Parkplätzen lotsen – was wie Science-Fiction klingt, ist mancherorts bereits Realität. Dank dem Verein Smart Regio Basel soll diese digitale Neuzeit auch am Rheinknie ankommen. Im Interview erzählt Christoph Eymann, Präsident von Smart Regio Basel, wie der Verein Ideen und Initiativen zum Start verhelfen will, mit denen die Digitalisierung und die Vernetzung in der Region Basel vorankommen.
Eine wesentliche Rolle bei der Digitalisierung spielen die Smart Homes. Haushaltsgeräte, Technik und Infrastruktur werden miteinander vernetzt, um den Alltag des Menschen einfacher zu gestalten. «energie&wasser» zeigt, wie die Forscher des iHomeLab der Hochschule Luzern an der Steigerung des Gebäude-IQ tüfteln.
Auch für die erfolgreiche Energiezukunft ist die Digitalisierung zentral. Mit dem Wechsel auf Smart Meter baut IWB weiter an ihrem zukunftsweisenden Stromnetz. Die intelligenten Zähler sind ein wichtiges Puzzleteil für die steigende Produktion und Nutzung erneuerbarer Energie. Nach und nach erobern sie die Haushalte. Ein Montagebesuch gibt spannende Einblicke.
Älteren Menschen kann die Digitalisierung helfen, unabhängig und selbstbestimmt zu leben. Pro Senectute beider Basel unterstützt Seniorinnen und Senioren dabei, die digitale Welt zu entdecken. Auch darauf wirft «energie&wasser» einen Blick.
«energie&wasser» erscheint viermal im Jahr in einer Auflage von bis zu 150 000 Exemplaren, die an alle Kunden von IWB verteilt werden. Gedruckt wird das Heft klimaneutral auf Recycling-Papier. Eine elektronische Ausgabe des Kundenmagazins ist im Internet unter www.energie-und-wasser.ch verfügbar.