Seit der letzten Gebührensenkung von Anfang 2013 konnte IWB die Betriebskosten der KVA weiter senken. Die aktuelle Geschäftslage der KVA Basel und die Rahmenbedingungen für die Entsorgung von Siedlungsabfall ermöglichen es IWB nun, diesen Vorteil an die Lieferanten von Siedlungsabfall und siedlungsähnlichem Abfall weiterzugeben. Die Anlieferung von Abfällen der Tarifstufen I, II und III, welche ohne besondere Behandlung verwertet werden können, wird pro Tonne 10 Franken günstiger. Die Tarife bei den Abfällen, die besonders behandelt werden müssen, bleiben unverändert.
Nachhaltige Energiequelle
Die KVA ist die wichtigste Produktionsstätte für die Fernwärme von IWB. Die Kehrichtverwertung ist sehr
nachhaltig, denn rund 50 Prozent des Kehrichts bestehen aus organischen, also nachwachsenden Rohstoffen. Zudem ist die Fernwärme aus der KVA zu 100 Prozent klimaneutral. Im Jahr 2014 hat die KVA rund 227000 Tonnen Kehricht - hauptsächlich aus den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land und Aargau sowie dem Landkreis Lörrach - verwertet und daraus rund 538 Millionen Kilowattstunden Energie produziert.
Weiterführende Links:
Bildmaterial:
IWB Bilderdatenbank
Weiterführende Links:
Umweltbericht 2014 der KVA Basel
Ansprechpartner:
IWB
Erik Rummer, Unternehmenskommunikation, Tel. 061 275 96 58, 079 758 54 69, medien@iwb.ch