Polymechaniker/in – kein Beruf für Theoretiker!
Dazu setzen sie moderne, vielfach computergesteuerte Maschinen und Automaten ein. Sie legen für die Fertigung Arbeitsgänge fest, erstellen Programme, richten Automaten ein, überwachen und optimieren die Fertigungsprozesse. Sie montieren Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen und nehmen die notwendigen Einstell-, Regulier- und Prüfarbeiten vor. Sie lokalisieren und beheben Störungen. Sie führen Instandhaltungsarbeiten und Revisionen an Maschinen durch.
Lehrdauer
4 Jahre Grund- und Schwerpunktausbildung:
- Grundausbildung (1. und 2.Lehrjahr) Absolvieren der Grundlagenprüfung.
- Schwerpunktausbildung (3. und 4. Lehrjahr) inkl. individuelle Produktiv-Arbeit
Die Grundausbildung wird als Ausbildungkooperation in der Lehrwerkstatt für Mechaniker in Basel absolviert.
Anforderungen
Real- oder Sekundarabschluss (Kanton Basel-Landschaft), WBS G- oder E-Niveau-Abschluss (Kanton Basel-Stadt).
Gute Leistungen in Physik und Mathematik, Interesse an Maschinenarbeit und an der Metallbearbeitung, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld, handwerkliches Geschick. Das Bestehen der Eignungsprüfung (wird durch die Lehrwerkstätte organisiert) ist Voraussetzung.