
Text: Claude Beauge
—
Sie hätten schon längst ein Elektroauto, wenn es in der Stadt mehr Orte gäbe, um es zu laden? Dann können Sie sich freuen. Zum Glück bekommt Basel in den nächsten fünf Jahren 200 neue öffentliche Ladestationen. Nun sind Sie gefragt: Wo wünschen Sie sich eine Station? IWB fragt die Menschen in Basel, welche Ladestandorte sie sich wünschen. So will sie herausfinden, wo das Bedürfnis nach öffentlichem Laden am grössten ist. Teilnehmen können grundsätzlich auch Personen, die nicht im Kanton Basel-Stadt leben.
Das Laden auf öffentlichen Parkplätzen ist klar ein Bedürfnis. Ein grosser Teil der in Basel immatrikulierten Autos ist nicht in privaten Garagen abgestellt, sondern oft in der blauen Zone. Gleichzeitig steigt der Anteil an E-Autos von Jahr zu Jahr, und mit immer mehr Modellen auf dem Markt wächst die Nachfrage rasant. Wenn Menschen, die in Mietwohnungen leben, mehr Möglichkeiten erhalten, ihre Autos zu laden, kommt die E-Mobilität in der Stadt einen weiteren grossen Schritt voran. Und damit die emissionslose individuelle Mobilität.
Die geplanten 200 Ladestationen teilen sich auf in 170 herkömmliche Quartierladestationen und 30 Schnelllader. Wie schon im bestehenden öffentlichen Ladenetz von IWB werden die Kundinnen und Kunden 100% erneuerbaren Strom «tanken». Der Ausbau ist ein Auftrag des Kantons Basel-Stadt, der die Elektromobilität verstärkt fördern und dazu das öffentliche Ladenetz ausbauen will. Die Vorschläge für die Ladestandorte garantieren zwar nicht den Ausbau an einem Standort, werden von IWB aber bei der Planung des Ladenetzes berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass Möglichkeiten, das Elektroauto auf einem eigenen oder gemieteten Parkplatz laden zu können, fehlen. Zudem sollte eine Grundauslastung von mindestens zwei Interessenten pro Standort bestehen.