
Text: Simon Eglin; Bild: Christian Aeberhard
Die Kranführerkanzel, eine gläserne Kabine über dem riesigen Müllbunker der Basler Kehrichtverwertungsanlage (KVA), ist eines der Highlights während der Führung durch die Anlage. «Hier staunen gestandene Männer wie auch kleine Mädchen», sagt Corinne Gasser von Energie Zukunft Schweiz, die für IWB die fachmännisch geleiteten Führungen auf fünf verschiedenen Anlagen koordiniert.
Spannend ist auch ein Rundgang in der Trinkwasserproduktionsanlage Lange Erlen. Hier machen insbesondere die Kinder grosse Augen, wenn sie erfahren, wie viele Stationen das Rheinwasser durchläuft, bevor es genussbereit aus dem Wasserhahn kommt. KVA und Lange Erlen sind zwei von fünf möglichen Besucherführungen, die von IWB angeboten werden. «Ziel ist es, der Bevölkerung einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Energie- und Trinkwasserversorgung zu ermöglichen», erläutert Gasser.
Das Erlebnis im Zentrum
Wie entsteht aus Küchen- und Gartenabfällen Energie? Wie gelangt die Wärme vom Holzkraftwerk in die heimische Heizung? Wie funktioniert eine Turbine, die aus Wasserkraft Strom produziert? Viele Fragen können anlässlich eines Besuchs der verschiedenen Anlagen beantwortet werden. Firmen, Vereine, aber auch das Fachpublikum, zahlreiche Schulklassen und Familien mit Kindern ab Schulalter nutzen das attraktive Angebot. Die rund 25 Guides, welche die Führungen leiten, stellen das Erlebnis ins Zentrum und passen sich spezifisch den Bedürfnissen der Gruppen an.