Als Energie- und Trinkwasserversorger betreiben wir in Basel einzigartige Anlagen. Gerne machen wir unsere Türen auf und lassen Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Mehr erfahren
Text: Paul Drzimalla; Fotos: Christian Aeberhard
Die Klasse sitzt verschwitzt im Kreis. Einige atmen schwer, andere fächern sich Luft zu. Und die Kinder suchen nach einem Wort. «Glüh …, wie heisst das?», fragt ein Schüler. Der Kursleiter hilft: «Glühbirne.» Eben noch haben die Kinder auf einem Ergometer verschiedene Lampen zum Leuchten gebracht. Erschöpft, aber auch belebt, erzählen sie, was sie überrascht hat. Dass eben moderne Leuchtmittel wie LED und LCC viel weniger Strom verbrauchen als eine «… wie heisst sie schon wieder?». «Glühbirne!» – ein Begriff aus einer alten Welt, derjenigen der Erwachsenen.
Aktueller denn je
An der Primarschule Frenkendorf sind Klima-Energie-Erlebnistage. In verschiedenen Modulen sollen die Kinder die Facetten der Energie kennenlernen und erfahren, wie Energie und Klima zusammenhängen. Die Lernmodule führt das Ökozentrum durch, Schulen buchen sie. In Frenkendorf ist es eine engagierte Gruppe von Lehrern, die mit ihren Klassen den Klimawandel thematisieren wollen. Einer von ihnen ist Mischa Veith. «Das Thema Klimawandel ist aktueller denn je. Uns war es wichtig, das Thema sauber aufzugleisen», begründet er die Zusammenarbeit.