Smart IWB 2020: auf dem Weg zur integrierten Energiedienstleisterin
Die Energiemärkte wandeln sich und die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch: In diesem neuen unübersichtlichen und sich rasch verändernden Umfeld muss und will sich IWB behaupten. Dazu hat der Verwaltungsrat im Dezember 2015 die Strategie smart IWB 2020 verabschiedet. IWB will neben der klassischen Energieversorgung mehr Dienstleistungen anbieten, das ist ein Eckpfeiler der Strategie. Das langfristige Ziel, die Kunden mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu versorgen, bleibt bestehen. IWB will künftig aber einen steigenden Anteil ihres Umsatzes im freien Markt erzielen. Das Unternehmen will so profitabler werden und ausreichende Mittel für Investitionen erwirtschaften.
Unsere Strategie setzt drei Stossrichtungen: Wir richten das Unternehmen bewusster auf unsere Kunden aus. Wir arbeiten an der Fähigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, und ermöglichen damit künftiges Wachstum. Damit bereitet sich IWB auf neue Herausforderungen vor, wie die Bestrebungen zum Schutz der Ressourcen, sich öffnende Energiemärkte oder die zunehmende Möglichkeit, selber Strom zu produzieren und zu verbrauchen. Hier will IWB neue technische Möglichkeiten früh erkennen und für sich nutzen. Das gilt besonders für die zunehmende Verbreitung des Internets in der Haus- und Energietechnik.
IWB ist ein im Markt etabliertes Unternehmen, das seinen Kunden alles rund um die Energieversorgung bietet. Auf dieser Basis führen wir das bestehende Geschäft fort. Mit neuen Produkten will IWB ihre Position im Markt erhalten und stärken. IWB will sich dabei klar auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten. Zudem will IWB Ausgaben besser kontrollieren, neue Kompetenzen aufbauen und insgesamt beweglicher werden.