
Vielen sind die Hitzesommer der vergangenen Jahre gut in Erinnerung geblieben. Auch in den Wäldern von IWB in den Lange Erlen und im Pelzmühletal haben die heissen und trockenen Sommer Spuren hinterlassen. Viele Bäume sind abgestorben und haben Löcher in die Waldgesellschaft gerissen. Langfristig sollen diese Löcher mittels Aufforstung, also der Pflanzung von jungen Bäumen, wieder geschlossen werden.
Damit sich die jungen Bäume optimal entwickeln können, ist eine gute Vorbereitung der Waldfläche notwendig. Dieser Aufgabe hat sich dieses Jahr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Münchenstein / Arlesheim angenommen. Während einer sogenannten Arbeitswoche halfen die Schüler beim Vorbereiten der Schadensflächen für die spätere Pflanzung. Sie bauten aus Ästen der gefällten Bäume Asthaufen, diese bieten verschiedensten Käfern, Igel und anderen Wildtieren Unterschlupf.
Das Projekt «Arbeitswochen» wurde von Philippe Benguerel vom Unternehmen Zweigstelle ins Leben gerufen. Die Schüler kommen in Berührung mit der Arbeitswelt und erleben spannende Tätigkeiten zum Thema Wasser. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde die Arbeitswoche auch in diesem Jahr seitens IWB von Werner Moser organisiert. Die beiden IWB-Mitarbeitenden Jan Behringer und Fritz Christen leiteten die Arbeiten der Schüler tatkräftig an und gaben ihr Fachwissen an sie weiter. Auch die Rettung Basel-Stadt unterstützt jedes Jahr die Arbeitswochen mit einer grosszügigen Arbeitsmaterialspende.