Klimafreundliches Konzept für ein neues Quartier

Wie lassen sich eine gute Wohn- und Lebensqualität mit ökologischen Zielen vereinbaren? Bei der Transformation des Spitalgeländes (ehemals Felix Platter-Areal) in ein Kleinquartier mit einem bunten Mix von Wohnformen und Nutzungen prüfte die Baugenossenschaft wohnen&mehr verschiedene Angebote zur Energieversorgung des Areals – und entschied sich für IWB. Das von IWB vorgeschlagene Gesamtkonzept für Infrastruktur und Versorgung kombiniert eine besonders umweltfreundliche und effiziente Strom- und Wärmeversorgung mit innovativen Mobilitätslösungen und Telekom-Dienstleistungen. 5 Millionen Franken wird IWB in den nächsten Jahren für Aufbau und Betrieb der integrierten Energieversorgung investieren.
Photovoltaik und erneuerbare Wärme
Alle Gebäude auf dem Gelände will IWB mit erneuerbarem Strom versorgen. Eine grosse Photovoltaikanlage soll Strom für den direkten Verbrauch auf dem Westfeld erzeugen. Zusätzlich werden alle Liegenschaften zu einem sogenannten «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» gebündelt: So kann IWB ergänzend erneuerbaren Strom zu speziellen Konditionen am Markt beschaffen.
Die Wärmeversorgung wird dezentral gestaltet: Vorgesehen ist eine Wärmepumpe, die mit Strom aus der Photovoltaikanlage des Areals versorgt werden kann, ergänzend kommt ökologische Basler Fernwärme hinzu.
Schnellladestationen, Veloboxen und Miet-Elektroautos
Für eine umweltfreundliche Mobilität plant IWB eine öffentliche Schnellladestation für Elektroautos, weitere Ladestationen für Mieter sowie Veloboxen für E-Velos. Zudem will IWB den Bewohnern zwei Miet-Elektroautos zur Verfügung stellen und auch das Flottenmanagement dafür übernehmen. Eine Speicherbatterie gibt tagsüber produzierten Solarstrom nachts an die Fahrzeuge ab.
Schnelles Internet
Mit dem Anschluss der Liegenschaften an das Glasfasernetz von IWB haben die zukünftigen Bewohner und Gewerbetreibenden des Areals die freie Auswahl unter zahlreichen Anbietern für Internet, Fernsehen und Telefonie.