Erneuerbare Energien für jede Heizung

Überflutungen, Dürren, Feuerkatastrophen: Das Jahr 2019 hat deutlich gemacht, mit welchen Folgen der Klimaerwärmung in Zukunft zu rechnen ist – und dass Weltgemeinschaft, Politik und Wirtschaft schnell und konsequent Massnahmen ergreifen müssen. Vor allem die Dekarbonisierung der Energie- und Mobilitätssysteme steht dabei im Fokus – also die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Benzin. Als Vorreiterin für nachhaltige Energieversorgung wird IWB hier ihren Beitrag leisten.
Lokal internationale Ziele verfolgen
Basierend auf den Klimazielen von Paris (Begrenzung der Klimaerwärmung auf maximal 1.5 Grad) sowie den nationalen und kantonalen Energiegesetzen richten wir uns konsequent ökologisch aus. Wir setzen uns ambitionierte Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen im eigenen Unternehmen und bei unseren Kunden. Dazu fördern wir im eigenen Netzgebiet Energieeffizienz und Elektromobilität sowie Natur- und Artenschutz. Seit zehn Jahren liefern wir unseren Kunden 100 Prozent erneuerbaren Strom – also ohne Kernenergie und ohne fossile Energieträger. Bei der Wärmeproduktion besteht hingegen noch grosses Potenzial zur Reduktion fossiler Energieträger. Dieses auszuschöpfen, ist besonders wichtig: Der jährliche Wärmeenergieverbrauch (Gas und Fernwärme) unserer Kunden war 2019 mit 3114 Gigawattstunden rund dreimal so hoch wie der Stromverbrauch von 1051 Gigawattstunden.