WWF und IWB: Partner für nachhaltige Mobilität

Der WWF Schweiz unterstützt die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos von IWB. Dort gibt es ausschliesslich zertifizierten Ökostrom zu laden – und dies immer schneller.
Schnell am Handy Mails checken oder einen Cappuccino trinken gehen – und in diesen zehn Minuten bequem das eigene Elektroauto aufladen? Das ist möglich: an der ersten öffentlichen Hochleistungsladestation in Basel-Stadt, die IWB im September 2019 in Betrieb nahm. Die 150-kW-Stromtankstelle bei der Autobahnausfahrt Basel-Ost/Breite ist Teil des Pilotprojekts zur Installation von Ladesäulen auf öffentlichem Grund. Die Ladestation unterstützt alle gängigen Anschlusstypen und ermöglicht zwei Fahrzeugen gleichzeitig das schnelle Laden mit 100 Prozent erneuerbarem Strom. «Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch», begründet Manuel Vischer, Produktmanager Mobilität, diesen Schritt. «Und so steigen auch die Bedürfnisse an eine öffentliche Ladeinfrastruktur.»
Ökostrom aus Wasserkraft
Das Ladenetz betreibt IWB ausschliesslich mit Ökostrom aus dem Wasserkraftwerk «Neuewelt» in Münchenstein – zertifiziert mit dem anerkannten Schweizer Label «naturemade star». Darum unterstützt auch der WWF Schweiz das öffentliche Ladenetz von IWB. Die Kooperation wird durch eine spezielle Gestaltung der blau leuchtenden Säulen mit Panda, Hecht und Lachs kenntlich gemacht. Die Förderung von Elektromobilität und die Unterstützung von naturemade star reduzieren nicht nur die CO2-Emissionen; auch die Schadstoff- und Lärmemissionsbelastung des Individualverkehrs nimmt ab. Zudem übernimmt IWB die Mehrkosten des zertifizierten Stroms und finanziert mit dem Beitrag Massnahmen zum Schutz der Biodiversität. Denn neben der konsequenten Reduktion des CO2-Ausstosses ist der Natur- und Artenschutz ein weiteres gemeinsames Ziel von WWF und IWB, die seit 2016 eine Partnerschaft verbindet.
Die E-Infrastruktur ausbauen: ein Nachhaltigkeitsziel
Es ist ein erklärtes Nachhaltigkeitsziel von IWB, sich als Infrastrukturdienstleisterin für Elektromobilität in der Nordwestschweiz zu positionieren. Dazu hat IWB im Auftrag des Kantons Basel-Stadt bereits Stromtankstellen auf öffentlichem Grund in verschiedenen Quartieren errichtet. Der Kanton will so ermöglichen, dass sich Elektroautos auch in der blauen Zone auf jederzeit zugänglichen Parkplätzen laden lassen. IWB-Kunden können sich auch moderne Ladestationen direkt vor der Haustür installieren lassen und deren Abrechnung IWB überlassen.