Warum KMU auf Photovoltaik setzen sollten
Energie aus der Sonne passt zum Geschäft. Hier sind 5 Gründe dafür.
Mehr erfahrenHauptsitz IWB
Margarethenstrasse 40, 4002 Basel
Tel.: +41 61 275 51 11
E-Mail: info@iwb.ch
IWB CityCenter
Steinenvorstadt 14, 4051 Basel
Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr
Text: Petra Hasler; Fotos: Niels Franke
—
Das Wasser aus dem Rhein muss 22 Meter Höhe überwinden, bevor es durch den Quarzsand in die Filterbecken der Hardwasser AG strömt und dadurch sichtbar gereinigt wird. Darüber fangen seit Mitte Mai dieses Jahres 566 Solarmodule die Energie aus der Sonne ein. Mit über 200'000 Kilowattstunden produziert die Anlage jährlich eine beträchtliche Menge Energie, vergleichbar mit dem Strombedarf von rund 45 Haushalten. «Die Stromproduktion ist ansehnlich, dennoch deckt sie nur 2,5 Prozent unseres jährlichen Strombedarfs von 8'820'000 Kilowattstunden», sagt Thomas Gabriel, stellvertretender Geschäftsführer der Hardwasser AG.
«Als Wasserwerk sind wir auf eine funktionierende Ökologie angewiesen. Daher war für uns klar: Sobald die beiden Flachdächer saniert werden, bestücken wir sie mit einer Photovoltaikanlage.»
Durch den hundertprozentigen Eigenbedarf ist die Amortisationszeit der Photovoltaikanlage kurz, bereits in wenigen Jahren wird sie abbezahlt sein. «Die staatliche Förderung durch die Einmalvergütung hat unseren Entscheid nicht beeinflusst, in Sonnenenergie zu investieren», erklärt Gabriel. «Als Wasserwerk sind wir auf eine funktionierende Ökologie angewiesen. Daher war für uns klar: Sobald die beiden Flachdächer saniert werden, bestücken wir sie mit einer Photovoltaikanlage.» Die Zusammenarbeit der Unternehmer sei während des gesamten Baus sehr gut gewesen, alle hätten Hand in Hand gearbeitet. «Zudem konnte das Gerüst nicht nur für die Sanierung, sondern auch für den Bau der Anlage genutzt werden.» Die Dachsanierung und den PV-Bau zu koordinieren, sei daher ideal, sagt Gabriel und ergänzt scherzend: «Und wir tragen später keinen Dachschaden davon.»
«Die Sonnenbox der IWB ist ein cooles Modell», meint Gabriel. Denn er hätte sich um nichts kümmern müssen. Das sei angenehm gewesen, denn der Bau einer PV-Anlage sei ja nicht das Kerngeschäft der Hardwasser AG. Realisiert hat die Anlage die Münchensteiner PV-Spezialistin Planeco, ein Partnerunternehmen von IWB. «Die Planung wie auch die Montage verlief einwandfrei», sagt Gabriel und ergänzt: «Augenhöhe ist uns bei der Zusammenarbeit wichtig.» Diskussionen hätte es vielmehr intern gegeben, weil eine partielle Dachbegrünung gewünscht war, die aber die Stromproduktion reduziert hätte.
Die Hardwasser AG bezieht ihren gesamten Strom aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wasserkraft. Dies habe neben der Nachhaltigkeit einen weiteren Vorteil, erklärt Gabriel: «Im Falle eines Blackouts ermöglicht uns das Kraftwerk Birsfelden einen Inselbetrieb, um die Notversorgung mit Trinkwasser aufrechtzuerhalten. Diesen Inselbetrieb testeten wir auch mit IWB, um sicher zu sein, dass alles einwandfrei klappt.»
Das Rheinwasser überwindet nach der ersten Filtration im Areal Steinhölzli auf dem Weg in den Hardwald weitere drei Höhenmeter. Danach sickert es über die offen im Wald angelegten Sickergräben durch das 40 Meter tiefe Kies-Sand-Vorkommen in den Hardboden. Das saubere, bakteriologisch einwandfreie Grundwasser wird anschliessend in Brunnen gefasst. Schliesslich eliminieren Aktivkohle und UV-Licht letzte Spurenverunreinigungen und Mikroorganismen aus dem trinkbereiten Wasser, das von nun an auch ein klein bisschen Sonnenenergie in sich trägt.
Leistung | 212 kWp |
Ertrag | 195 000 kWh |
Module | Ja Solar 375W, Halbzellen Modul |
Fachpartner | Planeco |
Fertigstellung | Mai 2021 |
|
Sie wollen zukünftig nichts mehr verpassen?Dann tragen Sie sich hier ein. Wir informieren Sie regelmässig zu Themen rund um Solarenergie und die eigene Energiequelle. |