«Liberium» – Ausbruch aus dem Büroalltag

Wie unterscheiden sich klassische Büros, wie wir Sie seit Jahrzehnten kennen, von Kreativ- oder Innovationsräumen?
Géraldine Bröker: Innovationsräume erlauben uns aus unserem Büroalltag auszubrechen. Sie geben uns die Möglichkeit, durch ein anders gestaltetes Umfeld, auf neue oder andere Ideen zu kommen. Scott Doorley und Scott Witthoft von der d.school der Universität Stanford haben in Ihrem Buch «Make space: How to Set the Stage for Creative Collaboration» beschrieben, das Innovationsräume Räume sind, die je nach Situation die Kreativität, das Ergebnis sowie die Zusammenarbeit eines Teams positiv beeinflussen.
Innovationsräume unterscheiden sich in ihrer Art der Gestaltung und des Mobiliars, das zum Grossteil flexibel bewegt werden kann. Die Flexibilität ist ein sehr wichtiger Aspekt eines Innovationsraumes. Unterschiedliche Bereiche im Raum, lassen unterschiedliche Art der Arbeit zu. Ein Kreativ- oder Innovationsraum soll ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Umdenkens sein. Hier werden Ideen gesammelt und ausgetauscht. Für mich persönlich sind es oft die Räume, in denen ich frische Inspiration tanke und aus der Unternehmensroutine ausbreche um mir Freiraum für andere Ideen zu holen.