Die Kraft des Waldes
Holz ist nicht nur heimelig, es ist auch ein wichtiger einheimischer Energielieferant. In Basel spielt es in der Wärmeversorgung eine wichtige Rolle.
Mehr erfahrenHauptsitz IWB
Margarethenstrasse 40, 4002 Basel
Tel.: +41 61 275 51 11
E-Mail: info@iwb.ch
IWB CityCenter
Steinenvorstadt 14, 4051 Basel
Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr
Reinach engagiert sich für einen effizienteren und umweltfreundlicheren Umgang mit Energie und beschreitet aktiv den Weg in eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Das passt perfekt zur Ausrichtung von IWB, Reinach Lösungspartner für erneuerbare Energie und Energieeffizienz.
IWB plant einen Wärmeverbund in Reinach. Die gekennzeichneten Gebiete auf der Karte veranschaulichen die Liegenschaften, die an den Wärmeverbund angeschlossen werden können. Ziel ist es möglichst viele Liegenschaften aus einer Heizzentrale mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen. Für die Entwicklung des Wärmeverbunds sind die energetischen Bedürfnisse der Liegenschaften von zentraler Bedeutung.
Mitmachen lohnt sich - Je mehr Eigentümer sich für einen Anschluss entscheiden, desto wahrscheinlicher ist die Realisierung des Wärmeverbunds. Unterstützen Sie IWB bei der Entwicklung und füllen Sie den Fragebogen aus.
Kartenlegende: Startetappe (Blau) , Erweiterung (Grün)
Wirtschaftlich
|
|
Sicher
|
Komfortabel
|
Sind Holzfeuerungen wirklich nachhaltig? Ja, denn Holz gilt als klimaneutraler Energielieferant. Bei der Verbrennung wird zwar CO2 freigesetzt, dieses hat der Baum aber vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre entnommen. Von einer Holzheizzentrale profitieren nicht nur Kunden sowie das Klima, sondern auch die regionale Waldwirtschaft. Es entsteht ein gesicherter Absatzkanal für ein Holzsortiment, welches während der regelmässigen Waldpflege anfällt und in der Holz verarbeitenden Industrie kaum bis gar nicht nachgefragt ist.
Holz wächst stetig nach und ist eine immerwährende Energiequelle. Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist im Schweizer Wald gesetzlich geregelt, es darf nicht mehr Holz geerntet werden, als nachwächst.
Eine vermehrte Holzenergienutzung ist ein wichtiger Schritt in der Bewirtschaftung unserer Wälder. Bei der energetischen Nutzung von Holz werden sogenannt minderwertige Holzsortimente genutzt, wie sie bei der Waldpflege und bei der Wertholzproduktion anfallen.
Der heutigen Jahresnutzung von rund 4.9 Millionen Kubikmetern Energieholz steht ein verfügbares Potenzial von 7.5 bis 8.5 Millionen Kubikmetern gegenüber.
Quelle: https://www.holzenergie.ch/ueber-holzenergie/warum-holzenergie/faq.html#panel-8274-11
Das Baselbieter Energiepaket fördert Anschlüsse an ein Wärmenetz mit hohem Anteil erneuerbarer Energie. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Website des Kantons: https://bit.ly/3n9u1hj
|
IdentifikationWir suchen aktiv Gebiete mit einer ausreichender Wärmedichte und starten den Dialog mit der Gemeinde und ersten potentiellen Kunden. |
Potential prüfenWir nehmen mit den Immobilieneigentümern im definierten Umkreis Kontakt auf und erkunden uns nach dem Interesse für einen Anschluss. Damit berechnen wir die Energiedichte. Sie können sich auch direkt bei uns melden und den Fragebogen ausfüllen, wenn wir Sie noch nicht erreicht haben sollten. |
|
Wärmeliefervertrag unterzeichnenMit dem Wärmeliefervertrag sichern Sie sich Ihre erneuerbare Wärme. |
|
BaustartIWB koordiniert und verbaut Ihren Anschluss. |
|
Wärme beziehenIhre Liegenschaft wird ab jetzt mit Wärme versorgt. |
Haben wir Ihr Interesse geweckt? In einem ersten Schritt evaluieren wir die Wärmedichte im geplanten Umkreis des Wärmeverbunds. Dafür würden wir uns über die Angaben zu Ihrer Heizung freuen. Füllen Sie dazu bitte den diesen Fragebogen aus und retournieren Sie diesen per E-Mail. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
dominic.festini@iwb.ch
+41 61 275 32 56
IWB ist das Unternehmen für Energie, Wasser, Mobilität und Telekom in Basel. Es versorgt seine Kundinnen und Kunden in der Region Basel und darüber hinaus: engagiert, kompetent und zuverlässig. IWB strebt die erneuerbare Vollversorgung an, die einen umweltfreundlichen, effizienten und wirtschaftlichen Umgang mit Energie ermöglicht. Durch den Aufbau und Betrieb des grössten Fernwärmenetzes in der Schweiz, verfügt IWB über viel Erfahrung in der Wärmetransformation und engagiert sich über die Kantonsgrenze hinaus für klimafreundliche Wärmeprojekte.
Wärmeverbünde versorgen Quartiere oder Gewerbe mit Wärme, die lokal und umweltfreundlich produziert wird. Die über ein Wärmenetz transportierte Energie eignet sich besonders für Raumwärme und Warmwasser. Für die Wärmeerzeugung nutzt IWB lokale Wärmequellen, zum Beispiel Umweltwärme, Holz oder Abwärme.
Bei Wärmeverbünden gilt: