Langfristig Kosten sparen durch eine energetische Sanierung
Eine energetische Sanierung lohnt sich besonders, wenn an einer oder mehreren Stellen im Haus viel Wärme verloren geht. Gerade bei älteren Häusern ist das oft der Fall, die etwa wenig bis nicht gedämmt sind, über veraltete Fenster (z. B. Doppelverglasung) oder eine in die Jahre gekommene Heizungsanlage verfügen. Wer dann in eine energetische Sanierung investiert, wird auf lange Sicht Geld sparen.
Wie viel Energie kann eine energetische Sanierung sparen?
Grundsätzlich ist bei der energetischen Sanierung von Aussenwänden davon auszugehen, dass der Heizwärmebedarf dadurch um bis zu 25% gesenkt wird. Der Austausch von Fenstern kann Wärmeverluste um bis zu 13 Prozent reduzieren. Auch durch den Austausch der alten Heizung in Verbindung mit einer thermischen Solaranlage lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken. Wie viel Einsparpotenzial tatsächlich bei einer energetischen Sanierung besteht, hängt vom Zustand des Gebäudes sowie den Umständen vor Ort ab. Wer eine energetische Sanierung plant, sollte sich daher vorab unbedingt dazu beraten lassen.
Worauf es bei einer energetischen Sanierung ankommt
Wichtig bei der energetischen Sanierung ist, dass der Wärmeverlust des Gebäudes, die vorhandene Haustechnik und der mögliche Einsatz von erneuerbaren Energien als Gesamtheit betrachtet werden. So kann am ehesten festgestellt werden, durch welche Massnahmen sich das grösste Einsparpotenzial ergibt. Selbst die möglichen Einsparungen durch eine energetische Sanierung zu ermitteln, ist in der Regel kaum möglich. Am besten lässt man sich hierzu deshalb ein kompetentes Sanierungskonzept von einem Energieexperten zusammenstellen. Eine erste Anlaufstelle ist die IWB Energieberatung, die im Auftrag des AUE eine kostenlose Erstbetrachtung Ihrer Liegenschaft vornimmt und Sie persönlich über die Möglichkeiten einer energetischen Sanierung berät, sowie Auskünfte über Fördermöglichkeiten gibt. In diesem Zusammenhang kann es auch sinnvoll sein, einen Gebäudeenergieausweis (GEAK plus) erstellen zu lassen, der aufzeigt, wo Einsparpotenziale im Haus vorliegen. Mehr dazu erklärt der Beitrag Energieverluste im Haus minimieren durch den GEAK Plus.