Kein WLAN Signal? Mit Repeatern den Empfang im Homeoffice verbessern.

Trotz guter Internetverbindung macht schlechter WLAN-Empfang produktives Arbeiten im Homeoffice manchmal zur Herausforderung. Für eine schwache Verbindung gibt es viele möglichen Gründe. Nicht immer befindet sich der Internet-Anschluss direkt neben dem Büro und das Signal wird durch die Wände zwischen Laptop und Router geschwächt. In Altbauten sind oftmals auch die dickeren Wände die Ursache für den instabilen Empfang. Ausserdem beeinflussen Störfrequenzen von anderen Geräten wie etwa der Mikrowelle oder den umliegenden Routern der Nachbarn die Verbindung. Mit einem Repeater lassen sich diese Probleme umgehen und das WLAN-Signal verstärken.
Was sind Repeater und worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Mit Repeatern lässt sich das Signal des WLAN-Routers im eigenen Netzwerk verstärken. Optimal positioniert spiegelt er das Signal des Routers und leitet es an die jeweiligen Endgeräte weiter. Das sorgt für eine grössere Reichweite des WLAN-Signals. Um die maximale Reichweite zu erreichen, solltest du beim Kauf zu einem Repeater mit maximaler Datenübertragungsrate und Dual Band Modus greifen. Solche Repeater kommunizieren sowohl über ein 2.4-GHz- als auch über ein 5-GHz-Frequenzband und bieten dadurch eine grössere Flexibilität für die WLAN-Verteilung. Für eine gewährleistete Sicherheit nutzen neuere Repeater in der Regel den Verschlüsselungsstandard WPA2 oder WPA3. Bessere Modelle, wie z.B. der Fritz!Repeater 6000, verfügen zudem über ein sogenanntes Mesh-System. Solche Mesh-Repeater sorgen für eine intelligente Steuerung der Komponenten innerhalb des WLANs. Dadurch verbinden sich deine Endgeräte wie Smartphone oder Laptop automatisch mit demjenigen Repeater, der dir den stabilsten Empfang im Haus oder in der Wohnung liefert.