Internettelefonie mit physischer Telefonanlage.
Mehr erfahrenWas Internet und Telefonie für ein Architektur-Unternehmen leisten müssen

Wer den Basler Standort des Baubüro in situ betritt, den empfängt eine hohe Halle. Schreibtische stehen in mehreren Reihen dicht an dicht, in einer Raumecke ragt eine Stahlkonstruktion nach oben, darauf drei weitere Ebenen mit Arbeitsplätzen und Sitzungsecken. Dieses Büro ist mit seinem Erfolg gewachsen. Und damit war irgendwann auch die Zeit für eine leistungsfähige Internetverbindung und IP-Telefonanlage reif.
Ein Strauss an Anwendungen – Glasfaser bietet die Bandbreite
«Wir wussten damals, dass die Zeit der analogen Telefonie zu Ende geht», erklärt Christian Gadmer, zuständig für die IT bei in situ. «Gleichzeitig war unsere Internetverbindung an ihre Kapazitätsgrenzen gestossen.» Er beginnt aufzuzählen: Die Plandaten, die moderne Architekturbüros verschicken, die immer wichtigere Videotelefonie und der Datenzugriff per VPN zum zweiten Standort in Zürich. Dazu die Software im Abo-Modell, die permanent mit Lizenzservern kommuniziert. Und zuletzt «Computer aided design», kurz: CAD. «Dafür wird schon intern eine Verbindungsleistung von einem Gigabit gefordert.» Die alte Verbindung habe oft den Betrieb ausgebremst, weshalb seit 2018 Symweb von IWB zum Einsatz kommt. 1 Gigabit pro Sekunde symmetrische Bandbreite nutzt in situ, genug Reserve selbst für CAD.