Hauptsitz IWB
Margarethenstrasse 40, 4002 Basel
Tel.: +41 61 275 51 11
E-Mail: info@iwb.ch
IWB CityCenter
Steinenvorstadt 14, 4051 Basel
Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr
VoIP oder IP-Telefonie steht für «Voice over Internet Protocol».
Ihre Sprache wird über Datennetze (beispielsweise über ein Firmennetzwerk oder das Internet) übertragen und nicht wie bisher über Telefonleitungen.
Die konventionelle Festnetztelefonie wird nach und nach von der IP-Telefonie (VoIP) abgelöst. Deshalb hat die Swisscom entschieden, die traditionelle ISDN/TDM-Telefonie per 31.12.2017 abzuschalten. Dies bedeutet für Sie, dass alle Kommunikationsdienste in Zukunft ausschliesslich über das IP-Netz geführt werden.
Die Qualität muss bei der IP-Telefonie nicht sinken. Ganz im Gegenteil. Durch so genannte HD-Codecs ist die Qualität von VoIP-Telefonaten gegenüber herkömmlichen Telefonaten sogar um ein Vielfaches besser. HD-Telefonie ist bislang in Verbindung mit dem Einsatz der entsprechenden Telefone und für interne Telefonate möglich.
Die empfohlene Bandbreite des Internet-Zugangs liegt bei mind. 90 Kbit/s (für Up- und Download) pro Sprachkanal. Die Sprachqualität ist abhängig von der Qualität der Netzwerk-Installation. Zum einen vom internen Firmennetzwerk, zum anderen von der Internet-Verbindung und der eingesetzten Firewall.
Durch den Einsatz der richtigen Netzwerk-Komponenten und die Wahl eines hochwertigen VoIP-Providers, wird eine sehr hohe Gesprächsqualität erreicht. Sie werden so keinen Unterschied zur traditionellen Telefonie heraushören.
Nein. Für VoIP können ganz gewöhnliche Tischtelefone genutzt werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich mit einem sogenannten Softphone direkt über den PC zu telefonieren.
IP-Telefone werden oft auch als VoIP-Telefone (Voice-over-IP), SIP-Telefone (Session Initiation Protocol) oder Softphones (Software-Telefone) bezeichnet. Sie dienen der Übertragung von Sprache über das Internet im Rahmen der IP-Telefonie, VoIP genannt.
Hardphones ähneln herkömmlichen Telefonen, lassen sich jedoch für Gespräche per Internet statt über das traditionelle öffentliche Telefonnetz (PSTN, Public Switched Telephone Network) einsetzen.
Mit einem Softphone hingegen werden Gespräche über den Computer geführt, der somit als Telefon dient. Zusätzlich benötigt werden ein Headset mit Mikrofon oder Lautsprecher samt separatem Mikrofon. Ein Breitbandanschluss und eine Anbindung an einen VoIP-Provider oder einen SIP-Server sind ebenfalls erforderlich. Softphones werden in vielen Fällen zudem für Smartphones mit Android- und iOS-Betriebssystem angeboten.
Ein VoIP-Gateway (auch PSTN-Gateway genannt) dient der Umwandlung von Sprachsignalen in IP-Datenpakete, die über ein Datennetz übertragen werden. Bei Verwendung einer klassischen Telefonanlage ermöglichen VoIP-Gateways es, Anrufe per VoIP zu tätigen. VoIP-Gateways sind in der Regel als externe verfügbar und besitzen einen Anschluss für das IP-Netzwerk und einen oder mehrere Ports für Telefonleitungen.
Ja, Sie können Ihre bestehende Festnetznummer zu IWB portieren und mit der gewünschten IWB Dienstleistung nutzen.
Sie können im Webportal die Verbindungsnachweise (Übersicht über empfangene, getätigte und verpasste Anrufe) einsehen und bei Bedarf auch für detailliertere Analysen exportieren.
Ja das ist möglich, Sie können z.B. das bestehende Symweb-Abo mit dem VoIP Angebot kombinieren.
Generell ist der Telefoniedienst von IWB überall verfügbar. Alles was Sie brauchen ist ein entsprechender Internetanschluss vor Ort.
Ausschliesslich unser KMU-Bundleprodukt IWB Connect Office, welches einen Glasfaser-Internetanschluss von IWB beinhaltet, ist auf Basel-Stadt und einzelne Teile NWCH bezogen. Prüfen Sie mit dem Online Checker Glasfasernetz Basel, ob sie bereits an das Glasfasernetz angeschlossen sind.
Ja, sie können Ihre bestehenden Telefonapparate weiterhin nutzen. Über so genannte Analog-Wandler (ATA-Box) können Analog-Geräte (Telefon und FAX) an den VoIP-Dienst angeschlossen werden.
Falls Sie mit Ihrer bestehenden Telefonanlage zufrieden sein sollten und mit dem Wechsel noch warten wollen oder müssen, können Sie über IWB Connect Trunk diese über einen Wandler (sogenannte Smartnode) direkt an das VoIP-Netz anschliessen.
Ja, unsere Produkte IWB Connect Office und IWB Connect Virtual beinhalten eine integrierte FAX-Lösung (Empfang FAX-to-Mail und Versand über ein Webportal oder ggfs. entsprechende Windows-Druckertreiber).
Generell gilt: Analoge Faxservices werden mittel- bis langfristig vom Markt verschwinden. Diese Services werden nach und nach durch IP-basierende Lösungen wie eFax (Fax via PC) oder E-Mail ersetzt. Grundsätzlich lassen sich analoge Faxgeräte via Analog-IP-Konverter in einer IP-Umgebung weiter nutzen. Faxservices erreichen jedoch im IP-Umfeld nicht die gleiche Zuverlässigkeit wie in der analogen Welt. Daher kann ein reibungsloser Betrieb im Einzelfall nicht hundertprozentig gewährleistet werden.
Folgende Einstellungen bei der Anbindung bestehender Faxgeräte über Analog-IP-Konverter sind zu empfehlen, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen:
Viele Unternehmen nutzen analoge EconomyLine-Anschlüsse für Alarmanlagen, Lifttelefone, Fax und Modem-Anwendungen. Analoge Telefonanschlüsse werden jedoch ab dem 31.12.2017 schweizweit nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher empfehlen wir diesen Unternehmen, schon jetzt über einen entsprechenden Technologiewechsel nachzudenken.
Modemanwendungen
Viele Anwendungen kommunizieren heute noch mit Modems, welche Signale in Sprache umwandeln. Eine Umstellung auf IP ist in diesem Fall sinnvoll und effizienter. Wir empfehlen Ihnen, möglichst rasch mit den Lieferanten dieser Systeme Kontakt aufzunehmen und sich über geeignete Lösungen beraten zu lassen.
Stromversorgung bei IP-Lösungen
Im Gegensatz zu klassischen ISDN- oder Analog-Anschlüssen benötigen IP-Anschlüsse stets eine zusätzliche Stromversorgung. Die Stromautonomie, die Swisscom heute mit den klassischen ISDN- und/oder Analoganschlüssen sicherstellt, kann bei IP-Lösungen nicht mehr garantiert werden. Dies bedeutet, dass der Internetrouter für den Fall eines Stromausfalles über eine Notstromversorgung abgesichert werden muss.
Wenn Sie die IWB Connect Virtual verwenden, dann kann die virtuelle Telefonanlage so konfiguriert werden, dass diese bei einem Stromausfall alle eingehenden Anrufe auf Mobiltelefone umleitet.
Ja, die gängigsten Telefonanlagen sind mit IWB Connect Trunk kompatibel. Für nicht IP-fähige Telefonanlagen bietet IWB verschiedene Gateways als Verbindungsglied zwischen der Telefonanlage und dem öffentlichen Telefonnetz zur Miete an.
Die Spezifikationen des benötigten Gateways werden im Rahmen einer Analyse der Kundenbedürfnisse bestimmt.